Auch Leasinganbieter müssen sich Herausforderungen durch neue
alternative Antriebstechnologien stellen.
Wenn dieösterreichischen Bundesbeamten künftig klimafreundlichere
Dienstwagen in Betrieb nehmen, hat dies ein Stück weit die
Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement ermöglicht. Denn diese hat die
Ausschreibung der Bundesbeschaffungsgesellschaft BBG für Kfz mit
alternativen Antrieben gewonnen. "Bedarfsorientierte Beratung steht
für uns im Mittelpunkt ", so Dipl.-Ing. Renato Eggner,
Geschäftsführer Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement. "Das Fahrzeug
muss zu den Mobilitätsansprüchen passen." Gleichzeitig nehmen
Öko-Aspekte bei der Mobilität der öffentlichen Hand -u. a. aufgrund
der Beispielfunktion -einen hohen Stellenwert ein. Die
Rahmenvereinbarung zwischen BBG und Raiffeisen stelle sicher, dass
immer Fahrzeuge mit neuester Technik genutzt werden können. In
Reports wird zu Energieeffizienz und Kosten Rechenschaft abgelegt.
Wandel als Herausforderung fürs Leasing Die Unsicherheiten um
herkömmliche und alternative Antriebe stellen auch Leasing-Modelle
für Private vor neue Herausforderungen. Denn wer wird noch einen
Diesel leasen angesichts der Unsicherheit, ob Fahrverbote den
Restwert zunichte machen? Ähnliches gilt paradoxerweise für E-Autos,
die durch Quantensprünge bei der Akkutechnologie schneller entwertet
werden könnten als vorherzusehen. Hier verweist Raiffeisen-Leasing
auf "Operation Leasing" für Firmenkunden und "RestwertleasingPlus",
mit dem sich auch Private gegen einen eventuellen Preisverfall
absichern können. (KAT)