Langlebigkeit und niedriger Verschleiß sind beim französischen Reifenkonzern eine der obersten Prioritäten, ohne auf die Grip-Performance zu verzichten. Die jüngsten Vergleichstests beweisen, dass die schwierige Schere zwischen Haftung und Verschleiß doch zu schließen ist. So holte sich der Primacy 3 beim ÖAMTC/ADAC-Test den Testsieg. Während das Verhalten bei Nässe und Trockenheit sowie der Kraftstoffverbrauch als "sehr empfehlenswert" beurteilt werden, erhält der Michelin-Reifen beim Verschleiß sogar die Note 1,0 und "hervorragend".

Größte Sicherheitsreserven Beim Test der Auto Zeitung in der Dimension 225/45 R17 holte sich der Michelin Pilot Sport 4 den Testsieg und als "Reifen mit den größten Sicherheitsreserven" die meisten Punkte. "Bei Nässe ist der Michelin einsame Spitze. Sehr hohes Gripniveau, extrem direkt, gutmütig, mitteilsam -absolut sicher", so das Urteil der Tester.

Im Rahmen dieses Vergleiches nahm das Testteam der Auto Zeitung auch drei Premium-Ganzjahres- Reifen unter die Lupe. Dort landete Michelin mit dem CrossClimate + ex aequo mit dem Modell von Goodyear ebenfalls auf dem ersten Platz. Hier wurde vor allem die Leistung auf trockener Fahrbahn gelobt, wo die Tester die fast auf Sommerreifen- Niveau befindlichen Bremswege hervorhoben.

Ganzjahresreifen für Transporter Apropos Ganzjahresreifen: Mit dem neuen Agilis CrossClimate erweitert Michelin sein Angebot an wintertauglichen Sommerreifen auch für Transporter und leichte Nutzfahrzeuge. Wie schon beim Cross-Climate handelt es sich beim Agilis CrossClimate um einen Sommerreifen mit ausgezeichneten Wintereigenschaften. Der sichere Einsatz bei winterlichen Verhältnissen, Nässe, Matsch oder losem Untergrund ist damit gewährleistet.

Wie bei Michelinüblich, zeichnet sich das Modell durch hohe Laufleistung aus. Das reduziert die Betriebskosten und ist speziell für den unternehmerischen Einsatz von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist der Agilis CrossClimate für den harten Arbeitsalltag besonders robust.

Der Wunsch der Spediteure Bei der Entwicklung des Premiumreifens wurden die speziellen Anforderungen von Endkunden und Spediteuren berücksichtigt. So erfüllt das Modell sowohl den speziell im Transportereinsatz wachsenden Wunsch nach einer Ganzjahresmobilität sowie die Forderung nach hoher Robustheit der Reifenflanken. Über fünf Jahre wurde daher in den namhaften Märkten Kundenfeedback gesammelt.

Aufgrund des wachsenden Online-Geschäfts wächst der Lieferverkehr und ermöglicht ein Wachstum im Segment der Lieferwagen und leichten Nutzfahrzeuge. (GEW)