Platz, Power und Optik gefallen beim neuen Ford Mondeo Traveller.
Dazu zeigt er sich auch in puncto Sicherheit up to date.
Ford hat sich in den vergangenen Jahren -vom Kleinwagen bis zum Van -
den Ruf erarbeitet, stets besonders ausbalancierte Autos zu bauen.
Das fußt im Fahrwerk, das weder auf zu viel Härte noch zu wenig
Sportlichkeit setzt, und in der Lenkung, die stets erfrischend direkt
und feedbackstark ausgelegt ist. All das gilt auch für den Mondeo
Traveller, denn auch wenn der Kombi ein Trumm von einem Wagen (4,87
Meter Länge) ist, lässt er sich ohne Mühe um die Kurven zirkeln. Er
vermittelt dem Fahrer in allen Situationen ein hohes
Sicherheitsgefühl -und das ist für einen Kombi, der häufig als
Familienauto im Einsatz ist, bereits mehr als die halbe Miete. Die
(optionalen) Assistenzsysteme wie Gurtairbags, Fernlichtassistent,
Tot-Winkel-und Spurhalteassistent verstärken diesen Eindruck noch.
cruisen oder heizen? beides geht!
Unsere erste Wahl wäre dabei der 180 PS starke Traveller mit
Allradantrieb und der Sechsgang-Automatik. Während die vier
angetriebenen Räder auch auf verschneiten oder nassen Straßen für den
sicherheitsrelevaten Grip sorgen und die 400 Newtonmeter souverän in
Vortrieb verwandeln, wählt die Powershift-Automatikim normalen Modus
stets den niedrigsten Gang. Das Resultat: Niedertouriges Cruisen
gehört zum Alltag und schont das Börsel, denn über 6,6 Liter Diesel
verpuffen selten in den vier Brennkammern des Selbstzünders. Wählt
man jedoch die "S"-Stellung, schaltet das Getriebe stellenweise erst
kurz vordem roten Bereich in die nächsthöhere Stufe. Der
Familien-Kombi wird damit zur echten Rennsau, der etwa
Autobahnauffahrten mit sehr kurzen Beschleunigungsstreifen den
Schrecken nimmt. Oder anders ausgedrückt: die tägliche Heimfahrt
nachhaltig versüßt. Doch ein Kombi muss bekanntlich vor allempraktisch sein. Und weil der Kofferraum (525-1.630 Liter) gefühlt so
groß wie die eigene Wohnung ist, sich die Rücksitze umgeklappt in
eine ebene Ladefläche verwandeln und im Cockpit viele große und
kleine Ablagen zur Verfügung stehen, schindet der Traveller auch im
pragmatischen Testteil nachhaltig Eindruck. Doch es gibt auch Kritik:
Es hat sich uns nicht erschlossen, wieso etwa die Armauflage nicht
längs verschiebbar ist und die Scheibenwischer in Ruheposition ins
Gesichtsfeld des Fahrers ragen. Ebenso wirkt die Optik des
Infotainmentsystems leider schon etwas aus der Zeit gefallen.
Ford Mondeo Traveller 2,0 TDCi AT AWD ST-Line
Hubraum |Zylinder 1.997 cm3 | 4 Leistung 180 PS (132 kW) Drehmoment
400 Nm bei 2.000-3.250/min 0-100 km/h |Vmax 9,5 s | 216 km/h Getriebe
6-Gang aut.Ø-Verbrauch | CO2 5,4 l Diesel | 141 g/km (EU6) Länge
|Breite |Höhe 4.871 | 1.911 | 1.501 mm Leergewicht 1.703 kg
Kofferraum 525-1.630 l Zuladung 627 kg Anhängelast 2.000 kg
Basispreis |NoVA 45.300 €(inkl.) | 10 %
das gefällt uns: der starke Diesel, das Platzangebot das vermissen
wir: eine modernere Infotainment-Optik die alternativen: Skoda Superb
Combi, Mercedes ET-Klasse