Über den Mini Countryman S E All4 lässt sich allerhand erzählen. Hier
nur die wichtigsten Aspekte dieses automobilen Vertreters des
Spätbarocks.
Weröfter im Bayerischen unterwegs ist, dem ist der Begriff
Lüftlmalerei für spätbarocke Häuserverzierungen sicher schon
untergekommen. Auch seine Nase in einen Sakralbau aus dieser Zeit zu
stecken, lohnt sich: Goldverzierungen, Putten und bunte Fresken haben
ihre Fans. Wie viele von diesen Mini fahren, ist zwar nicht
überliefert; ich schätze: die meisten.
Das Barock-Auto Schon beim Einsteigen:übersteigerte Lust an prallen
Formen und kunstvolle Verzierungen soweit das Auge reicht. Vom
Lenkrad angefangen über die Armaturen bis hin zu den Sitzen: Alles
ist in erster Linie rund, ausgeformt und ein bissl dicklich.
Prachtvoll eben!
Da kann der Hochglanzprospekt noch so sehr vom Gokart-Feeling
erzählen oder vom Allrad, der durch den E- Motor an der Hinterachse
realisiert wird. Ja, mit Elektro-Boost und auf kurviger Landstraße
spielt der Steckdosen-Mini Stärken aus, die nichts mit bayerischer
Gemütlichkeit zu tun haben, und als SUV bietet er ansprechend Platz
für Personen und Gepäck. Auch erfreulich, dass der Finanzminister uns
einmal unbehelligt durchwinkt. (Die Rechnung ist trotzdem von
barocker Üppigkeit, der Testwagen kommt auf 52.000 Euro.) Aber all
das wird überstrahlt von den eigentlichen
Mini-Alleinstellungsmerkmalen: Verspieltheit, Gediegenheit, Übermaß,
Pracht.
Wem der Mini Plugin gar zu rubenesk ist, der wird im Münchner
Weltkonzern noch bei einem zweiten Modell mit identer Hybrid-Technik
fündig, nämlich dem BMW 225xe Active Tourer. Wie dieser schafft
unsere bayerisch-britische Mobilkathedrale gemäß Norm bis zu 40
Kilometer allein mit der Kraft aus Wasser, Wind und Sonne (ein
Schelm, wer "Kohle, Gas undCaesium" denkt). Insofern ist auch der
fantastische Normverbrauchswert nicht bloß Theorie, sondern -bei
entsprechendem Nutzerverhalten -durchaus unterbietbar. In der Praxis
passiert das jedoch wohl kaum und ist die Batterie leer, steigen die
Verbräuche durchaus gern ins Zweistellige. 137 PS aus drei Zylinder
brauchen Futter, sollen sie sich allein um den Vortrieb kümmern.
Plug-in-Betrieb ist mehr als steuerschonende Augenauswischerei, aber
nur, wenn das Auto regelmäßig ans Stromnetz kann. Den Countryman
Plugin kann man also nur jenen empfehlen, die sich nicht darauf
verlassen müssen, abund zu am Supermarkt-Schnelllader zu saugen.
Mini Cooper S E Countryman All41.xxx cm3 | x
Hubraum |Zylinder 1.499 cm3 | 3 Leistung 136 PS +88 PS E-Motor
Drehmoment 385 Nm gesamt 0-100 km/h |Vmax 6,8 s |198 km/h Getriebe
6-Gang Aut.Ø-Verbrauch |CO2 2,3 l Benzin |52 g/km (EU6) Länge
|Breite |Höhe 4.299 |1.822 |1.559 mm Leergewicht 1660 kg Kofferraum
405-1.275 l Nutzlast 610 kg Anhängelast k. A. Basispreis |NoVA 36.950
(inkl.) | 0 %
Das gefällt uns: Gokart fahren auch im SUV-Format Das vermissen wir:
das Lüftl-Fresko am Dachhimmel Die Alternativen: Kia Niro
Plug-in-Hybrid, Toyota C-HR