Beim Toyota Land Cruiser verhält es sich wie bei gutem Wein: Er
reift. Der Jahrgang 2018 mit der prägnanten Motorhaube kann im
Gelände noch mehr als bisher.
In Zeiten dicker Luxus-SUV kann es leicht passieren, dass Un wissende
den Toyota Land Cruiser verkennen. Doch der Japaner war schon da, als
sich viele Marken noch gar nicht hätten träumen lassen, einen edlen
Allradler auf die Straße zu schicken. Viel wichtiger aber: Der Toyota
tut nicht nur so, der kann. Alles, was das Herz im Gelände verlangt.
wieder auf der höhe der zeit
Über 65 Jahre lang hat der Toyota Land Cruiser zum Reifen gehabt. Das
merkt man in jeder Faser des neuen Jahrgangs, der -wie ein guter Wein
- wirklich noch einmal besser geworden ist. Schön daran: Die
Toyota-Leute haben nicht nur bei den Offroadfähigkeiten ein Schäuferl
nachgelegt, auch das Kapitel Komfort wurde ausgebaut. Beginnen wir
aber mit der Optik, denn der 2018er ist sofort am neuen Kühlergrill
und den beiden Powerdomes auf der Motorhaube zu erkennen. Neuer
Motor? Nein, eher im Gegenteil. Der Benziner fliegt bei uns aus dem
Programm, für Vortrieb sorgt das bekannte Dieselaggregatmit 177 PS.
Wahlweise steht ein Sechsstufen-Automatikgetriebe zur Wahl. Wer
nachfragt, dem verrät der Importeur jedoch, dass auf Wunsch auch der
Benziner nach Österreich gebracht wird. Aber psst!
Nutzerfreundlicher. So lässt sich der aufgefrischte Innenraum
treffend beschreiben. Ins Auge sticht die neue Armaturentafel mit dem
acht Zoll großen Multimediasystem; die belüfteten Vordersitze sieht
man zwar nicht, auf dem sommerlichen Gelände- Parcours gehören sie
aber zu den Highlights. Die Gäste in der zweiten Reihe freuen sich
wiederum im Winter über die Möglichkeit, auf Knopfdruck den Hintern
zu wärmen. Auch eine Klimaautomatik gibt es nun im Angebot.
Mit seiner hoch belastbaren und deformationsresistenten
Leiterrahmenkonstruktion begeistert der große Toyota schon seit
jeher. Nun kommen neue Spielereien zum Einsatz, die vor allem
Ungeübten den Geländespaß vergrößern. So erhält das
Multi-Terrain-Select-System einen zusätzlichen Auto-Modus, der mit
der fünfgängigen Crawl-Control-Funktion automatisch aktiviert wird.
Auf dem Monitor, derzeigt, was die 360-Grad-Kamera sieht, lässt sich
neuerdings ein Unterflurmodus einschalten. Da entgeht einem kein
Hindernis. Ab der Executive-Ausstattung sorgt Toyota Safety Sense,
ein Bündel an Assistenten, für ein weiteres Plus an Sicherheit. Mit
Fußgängererkennung, adaptivem Tempomaten undCo wird der Land Cruiser
fit für die nächsten Jahre.
Toyota Land Cruiser 2,8 D-4D (5t.)
Hubraum |Zylinder 2.755 cm3 | 4 Leistung 177 PS (130 kW) Drehmoment
420 Nm ab 1.400 U/min 0-100 km/h |Vmax 12,1 s | 175 km/h Getriebe
6-Gang man.Ø-Verbrauch | CO2 7,4 l Diesel | 194 g/km (EU6) Länge
|Breite |Höhe 4.840 | 1.855 | 1.845 mm Leergewicht 2.495 kg
Kofferraum 621-1.934 l Zuladung k. A. Anhängelast 3.000 kg Basispreis
|NoVA 46.400 €(inkl.) | 21 %
das gefällt uns: alles im Blick mit den neuen Kameras das vermissen
wir: einen Freund mit Offroadgelände die alternativen: sterben gerade
aus, siehe Mitsubishi Pajero