Cupra ist kein Vorort des spanischen Leon, dafür die aktuell
schärfste Variante des Kompaktklassefahrzeugs. Mit dem sportlichen
Kombi kommen Mütter und Väter zu ihrem Spaß - mit und ohne Kind an
Bord.
Mama, bitte hol uns nicht direkt vor der Schule ab. Dieser Satz wird
den Lippen Ihrer Kinder nicht entkommen, wenn sie mit dem Seat Leon
Cupra abgeholt werden. Der satte röhrende Sound und das sportliche
Design - cool genug, um für den richtigen Eindruck bei den Freunden
zu sorgen. Und mit ausreichend Platz im Kofferraum lassen sich dann
auch noch Skateboard, Sportsachen oder sonstiges Equipment für die
geplanten Freizeitaktivitäten locker leicht mitnehmen.
Technisch ausgereift
Die Fahrt mit dem Seat Leon Cupra verspricht viel Fahrspaß. Nicht nur
wegen der Motorisierung mit 300 PS, die nach Wunsch mit der
Sportschaltung auf ein Maximum getrieben werden kann. Im Test hat
sich gezeigt, dass nicht jeder BMW-, Audi-oder VW-Golf-Fahrer den
Wolf im Schafspelz erkennt und durch die Bank mit überraschtem
Gesicht an der Ampel zurückgelassen wird.
Auch wenn man zu Beginn den Eindruck hat, dass er sehr hart gefedert
ist,überzeugt er mit einem sehr ruhigen Fahrverhalten und der sehr
direkten Lenkung. »
Auf den Punkt gebracht
Mit klaren Linien hat der Seat Leon Cupra eine schöne Formsprache.
Abgesehen vom überdimensionalen Cupra-Schriftzug am Heck verraten nur
wenige Symbole und Designelemente die verfügbare Power unter der
Motorhaube - schlichtes Understatement.
Überzeugt hat das große Glaspanoramadach, das einen schönen Ausblick
zulässt, andererseits aber mit einem Knopfdruck mit Sonnenschutz
geschlossen werden kann: praktisch, wenn ein Baby auf der Rückbank
mitfährt. Innen in schönem Leder ist das Interieur sehr schlicht und
überzeugend gestaltet.Dies dürfte der Grund für wenige Ablagefächer
und die hinten fehlenden Flaschenhalterungen sein. Gerade für Kinder
wären die aber hilfreich.
Kleinkindertauglich
Heißt es spontan, ein Kleinkind mitzunehmen, wie es uns im Test
passiert ist, ist der Cupra gut gerüstet. Bei der Suche nach den
Isofix-Befestigungen spart man sich ein lästiges Herumfummeln
zwischen Lehne und Sitzbank. Die Isofix-Befestigungen sind direkt in
die Sitzlehne eingearbeitet: Einfach dieSchutzabdeckung abziehen,
Docking-Station auflegen und die Schieber nach hinten schieben, bis
sie an den Befestigungen einrasten. Voilà. Vorausgesetzt, dass alle
Spiel-und Sportgeräte aus dem Kofferraum geräumt sind, bietet dieser
mit 587 Liter Füllraum ausreichend Platz für Kinderwagen und
Wickeltasche. Wenn einmal größere Gegenstände zu transportieren sind,
lässt sich die Rückbank umlegen und der Leon Cupra ST Kombi
verwandelt sich in ein Raumwunder mit 1.470 Liter Ladefläche. Als
kindergerecht zeigten sich die Sitzbezüge, die wohl auch den einen
oder anderen Essensfleck verzeihen. Das Leder kann mit Wasser
wunderbar abgewischt werden.
Praktische Gadgets
Dass die spanischen Autobauer beim Entwickeln des Leon Cupra sehr auf
die Fahrer eingegangen sind, zeigt sich auch bei zahlreichen
Kleinigkeiten, die das Leben deutlich erleichtern. So startet bei
Regen der Heckscheibenwischer beim Rückwärtseinparken zusätzlich zur
Kamera und Anzeige am Bordcomputer automatisch und erleichtert den
Blick nach hinten. Aber auch während der Fahrt und dem Einlenken wird
jeweils links und rechts ein zusätzliches Licht aktiviert. Das stellt
sich gerade in Kurven als sehr praktisch heraus.
Was noch hilfreich gewesen wäre und vielleicht in der nächsten
Modellvariante Einzug hält, ist ein Toter-Winkel-Assistent. Gerade
bei der Fahrt mit Kindern, die auch mal quengelig werden, wären die
aufleuchtenden Warnlichter im Seitenspiegel eine gute Unterstützung.
Kinderleichte Steuerung
Im Test haben wir uns mit den Funktionalitäten des Bordcomputers
rasch zurechtgefunden. Die Handy-Koppelung erfolgte mit wenigen
Klicks und auch während der Fahrt lassen sich Sound und Radio sowie
Navigationssystem und Telefonsteuerung über die Kippschalter und
Roll-Knöpfe direkt am Lenkrad bedienen. Eine Ablenkung durch ein
Rübergreifen und -schauen zum Bordcomputer entfällt. n
Seat Leon Cupra ST 300 TSI DSG 4Drive
Preis: 47.801,11€(Einstiegspreis ab 43.940,- €) 300 PS/221 kW |0-100
km/h in 4,9 sec |Antrieb:
Allrad, 6-Gang-DSG |Ø Verbrauch lt. Hersteller
(im Test): 7,2 (8,5) /100 km |Ø CO2-Emission lt. Hersteller: 164
g/km |Kofferraum: 587-1.470 5 Sitzplätze |2 kindersitztaugliche
Fondplätze
Resümee
So viel Power von null weg, dass man ihn glatt für einen Diesel
halten könnte Was uns gefällt: nützliche Extras, die auf den ersten
Blick nicht sichtbar sind Was uns fehlt: im Rückraum kein Platz für
Trinkflaschen Familienbonus: großer Kofferraum