Mit einem grosszügigen Stand in der Halle 4 feierte AutoScout24 an
der 31. Auto Zürich Car Show sein 20-jähriges Jubiläum und sorgte als
Presenting Sponsor der grössten Automesse der Deutschschweiz für
zahlreiche Höhepunkte.
Vor 20 Jahren steckte das Internet noch in den Kinderschuhen,
Smartphones gab es noch nicht, und zuhause schaute man noch in die
Röhre. Wie schnell die Zeit sich verändert hat und wie rasant die
digitale Entwicklung vorangeschritten ist, dem widmete sich
AutoScout24 dieses Jahr mit seinem Standkonzept an der 31. Auto
Zürich. «Wir wollten die Veränderungen der technischen Entwicklung
sowohl digital als auch in der Autobranche der letzten 20 Jahre
darstellen», sagt Christoph Aebi, CEO von AutoScout24. Umgesetzt
wurde diese Entwicklung mit einem VW Beetle aus dem Jahr 1997
einerseits, der aus einem riesigen Röhrenbildschirm herausfuhr, das
Pendant dazu bildete andererseits der neue VW Beetle, der aus einem
überdimensionalen Flatscreen herausragte. Auch dieses Jahr ermittelte
AutoScout24 mit einer einfachen Befragung der Besucher in Echtzeit
ein digitales Bild der Lieblingsautos an der Messe.
Das Standkonzept ging auf.«Wir sind sehr zufrieden und freuen uns
über zahlreiche Besucher», sagt Aebi. Grosse Freude herrschte auch am
Donnerstag, den 3. November bei Oliver Holdener. Der 21-Jährige ist
der Gewinner der «AutoScout24 Young Driver Challenge powered by
Seat». Er meisterte die mehrstufige Challenge zum Profirennfahrer und
sicherte sich die Unterstützung von AutoScout24 und Seat Schweiz für
die kommende Rennsaison in der ADAC-TCR-Germany-Tourenwagenserie.
AS24 präsentiert neues B2B-Produkt
Natürlich nutze AutoScout24 seinen Auftritt in der Messe Zürich auch,
um sein neues Tool, den AutoRadar vorzustellen. «Es handelt sich
dabei um ein neues B2B-Produkt», sagt Aebi, «und es ermöglicht
Händlern, schnell und unkompliziert passende Angebote zu erhalten.»
Der AutoRadar hilft Händlernin Zeiten schwindender Margen, dem
Fahrzeugeinkauf mehr Bedeutung zukommen zu lassen. Denn wer gute
Geschäfte machen will, muss schnell und überall über attraktive
Angebote informiert sein. Der AutoRadar deckt genau dieses Bedürfnis
ab: Wird auf AutoScout24 ein Fahrzeug inseriert, das den Kriterien
des Händlers entspricht, erhält er umgehend eine Benachrichtigung auf
das von ihm gewünschte Endgerät -egal, ob Desktop-Computer oder
Smartphone. So kann er seine Kaufentscheidung fällen, bevor das
grosse Publikum das Angebot auf autoscout24.ch entdeckt. AutoRadar
passt sich den Wünschenindividuell an. Der Händler kann mehrere
spezifische Suchkriterien wie «nur Privatinserenten» oder «nur
Preisänderungen» erstellen und diese abspeichern. Zudem kann er
selbst wählen, ob die Meldung automatisch als Pop-up oder mit einem
Ton auf seinem Endgerät erscheinen soll.
Der AutoRadar ist seit dem 1. November nutzbar.«Wir haben den
AutoRadar auf der Basis des FastReader zusammen mit Nutzern
weiterentwickelt und getestet und sind überzeugt, dass der AutoRadar
für Händler und Garagisten ein interessanter Beschaffungskanal sein
wird», so Aebi und weiter: «An Spitzentagen haben wir bis zu 5000
Inserate, mit dem AutoRadar kann dem Händler dank hinterlegter
Konfiguration schnell das passende Angebot zugespielt werden.»
Entwicklungen neuer Tools ist für AutoScout24 wichtig um weiterhin
erfolgreich zu bleiben. «Unser Ziel ist es, zusammen mit der
Autobranche zu wachsen. Der Wandel kommt nicht abrupt, er kommt
schleichend, und es ist wichtig, dass man eine offene und positive
Haltung gegenüber Veränderungen hat. Nur dann kann man gemeinsam mitder Branche vorwärtsgehen», sagt Aebi.
www.autoscout24.ch