Das Automobil ist und bleibt ein Lieblingskind von Millionen Menschen
rund um die Welt. Und ebenso ihr liebstes Transportmittel. Deshalb
geht es den grossen Autobauern recht gut -trotz Dieselaffäre und
geschönten, zu tiefen Verbrauchsangaben.
Dazu die NZZ kürzlich: «Sind die Kunden so vergesslich, oder sind die
Produkte von Volkswagen einfach so gut?» Der Multimarken-Konzern
zeige angesichts der Skandale der letzten Jahre grosse
Widerstandskraft. Die NZZ weiter: «In den ersten neun Monaten dieses
Jahres ist das Ergebnis nach Steuern um 31% auf 7,7Milliarden Euro
gestiegen.»
Zu den leistungsstärksten Herstellern gehören gemäss einer Studie des
Center of Automotive Management auch Mercedes- Benz, BMW, Toyota, GM
und Honda. Im Aufwind auch die Franzosen.
Gut geht es auch kleineren Herstellern. Mazda etwa verkaufte im
Fiskaljahr 2017/18 weltweit 783"000 Autos.
Und wer verbrennt weiter Milliarden? Der US-Elektroautobauer Tesla
unter seinem charismatischen Boss Elon Musk fuhr in den ersten drei
Quartalen dieses Jahres 1,3 Mrd. Dollar Verlust ein, bei einem Umsatz
von 8,5 Mrd. Dollar.
Kurt Egloff, President&CEO BMW Group Switzerland, Dielsdorf ZH
Der neue BMW X3überzeugt mit seiner nochmals dynamischeren
Formensprache, leistungsstarken sowie effizienten Antrieben und einer
luxuriösen Ausstattung.
Kaspar Haffner, Director Communications Ford Motor (Switzerland) SA,
Wallisellen ZH
Der neue EcoSport ist komplettüberarbeitet; neues Interieur,
modernste Assistenzsysteme, Allradantrieb, knackiges Fahrwerk,
effiziente Motoren -Fahrspass.
Dölf Lendenmann, Leiter Unternehmensentwicklung Binelli Group BMW
Der neue X3 wird Kunden mit nochmals mehr Sicherheitsund
Fahrerassistenzsystemen und seiner Kompaktheit als 4x4-SUVüberzeugen
-und zwar in Stadt und Überland.
Patrik Burkhardt, Geschäftsführer Schönegg Garage AG, Spiez BE
Der EcoSport ist ein hübscher, kompakter SUV, der mit vielen
Annehmlichkeiten und Komfort sicher ganz schnell den Weg in die
Herzen unserer Kunden finden wird.
Stephan Altrichter, Geschäftsführer Porsche Schweiz AG, Steinhausen
ZG
Porsche belebt das puristische Konzept des 911 T von 1968 neu:
Leichtbau, kürzer übersetztes Manuellgetriebe, Hinterachsquersperre
für noch intensiveren Fahrspass.
Sandra Grau, Markenchefin Seat bei Amag, Schinznach-Bad
Der Arona verbindet SUV-Eigenschaften in kompakter Form: markante
Proportionen in Verbindung mit 400 l Kofferraum und vielen
Individualisierungsmöglichkeiten.
Roland Hüsser, Geschäftsführer Subaru Schweiz AG, Safenwil AG
In der 2. Generation XV gehört das hochdotierte
Subaru-EyeSight-Assistenzsystem zum Grundstandard. Mit dem Subaru-4x4
setzt er erneut die Messlatte im Segment.
Adriano Rossi, Geschäftsführer Porsche Zentrum Zürich, Zürich
Dieser 911er ist ein echtes Spassmobil für Leute, die das alte
Porsche-Gefühl aufleben lassen wollen; weniger Gewicht, viel Power
und spasstreibende Fahrdynamik.
Mirco Haldemann, Geschäftsführer Amag Retail Seat Zürich, Zürich
Für den hochwertig gebauten Arona erwarten wir eine breite
Käuferschicht von unter 30 bis weit über 50 Jahren, Kleinfamilien und
Leute, die höheres Sitzen lieben.
Marc Stettler, Verkaufsleiter Subaru Autocenter Emil Frey AG,
Safenwil AG
Der XV war schon bisher unser erfolgreichstes Modell. Nun freuen wir
uns auf den neuen XV mit vielen modernen Systemen, neuester Technik
und hoher Zuverlässigkeit.
Antonio Ventre Unabhängiger Garagist, Wallisellen
Es sieht alles gut aus bei diesem hübsch geformten BMW. Auch der
Grundpreis von rund 56"000 Franken ist bei seiner Ausstattung okay.
Mit ein paar exklusiven Sonderwünschen können aber rasch ein paar
tausend Franken dazukommen. Nicht ganz einfach die Motorenwahl: Die
Benziner bieten viel Power. Wegen des hohen Drehmoments finde ichjedoch den 256-PS-Diesel die beste Wahl.
Ein hübsches kleines Auto, aber ausgerüstet wie ein Grosser mit
vielen Assistenzsystemen. Bei Ford heisst das SYNC3; Temporegelung
mit Tempobegrenzer, Rückfahrkamera etc. Die immer mehr Assistenten in
den PW sind ja gut, die Kunden müssen sich jedoch anfangs bemühen,
damit umzugehen lernen. Denn hatman sie nicht richtig unter
Kontrolle, können sie auch gefährlich sein.
Ein richtiges Fahrerauto für Leute, die einfach Freude am Autofahren
haben. Und dabei ein Powerfahrzeug von bester Porsche-Qualität. Wer
sich das kauft, schaut auf den Spass, nicht auf den Preis - auch wenn
der 911 Carrera T einiges über 100"000 Franken kosten wird.
Auch dieser Seat aus dem Volkswagen-Konzern ist sicher ein technisch
ausgereiftes Auto. Was mir nicht gefällt, ist das Design mit den
hinten nach oben und unten zusammenlaufenden Seitenscheiben. Auch die
Front mit den beiden Grills übereinander ist für ein Auto dieser
Grösse etwas zu klobig. Was mir beim Arona fehlen würde, ist etwa ein
Zweiliter-Diesel mit 140 PS.
Subaru war von jeher eines der besten Autos im Gelände und auf
verschneiten Strassen. Positiv auch, dass die Japaner den einst hohen
Verbrauch ihrer zuverlässigen Boxermotoren recht gut in den Griff
bekommen haben. Ein Nachteil -zwar nur für die Garagisten: Für
gewisse Servicearbeiten ist der Zugang zu den Teilen des Boxers
schwieriger als beianderen Motorarten.
Franz Glinz, Journalist, A&W-Kommentator
Der BMW X3 der 3. Generation wurde designmässig nur smart verändert,
technisch jedoch konsequent überarbeitet und den heutigen
Bedürfnissen und Wünschen der Autokunden voll angepasst. Er wird, ist
BMW-Schweiz-Chef Egloff überzeugt, «dank seiner herausragenden
Fahreigenschaften und seines hohen Alltagsnutzens auch in der Schweiz
weiter eine sehr wichtige Rolle spielen».
Das sagt Ford zum neuen EcoSport:«Er ist ein SUV der völlig neuen
Art -ein Smart Utility Vehicle. Smart, weil er von aussen kompakt und
innen geräumig und umfassend ausgestattet ist. Und smart, weil
modernste Motoren und Getriebe aussergewöhnliche Leistung und
hervorragende Treibstoffeffizienz liefern.» Smartes Lob für den
Kleinen mit relativ kleinen Preisen.
Dieser 911 Carrera T ist ein Wunschobjekt für Porsche-Fans der alten
Schule. Mit 1425 kg Leergewicht ist der Carrera T um einiges leichter
als ein vergleichbar ausgestatteter 911 Carrera. Und sein
6-Zylinder-Biturbo-Boxer pumpt 370 PS in die Räder, so stehen für
jedes Kilogramm Fahrzeuggewicht 3,85 PS zur Verfügung. Das bringt
Fahrspasspur.
Dieser handliche Kompakt-Crossover von Seat mit seiner umfangreichen
Serienausstattung, allen heuteüblichen Fahrer- und
Sicherheitsassistenzsystemen und seinem Motorenangebot von 3-und
4-Zylinder-Benzinern und zwei Dieseln dürfte im Markt sehr gut
ankommen. Händler Haldemann glaubt, dass der Einliter-Dreizylinder
mit 115 PS das beliebteste Triebwerk sein wird.
Vieles wurde beim neuen Subaru XV verbessert und optimiert, bei
Komfort wie auch Technik -unter anderem haben die Ingenieure die
Fahrwerksdämpfung verbessert. Treu geblieben sind die Japaner dem
permanenten Allradantrieb und dem bewährten Zweiliter-Boxermotor mit
jetzt 156 PS. Gut auch das Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem
Basispreis von rund 26"000 Franken.