Bereits zum dritten Mal wurden an der Auto Zürich Car Show die
kantonalen Berufsmeisterschaften für Automobilberufe durchgeführt.
Erstmals dabei waren nebst den Automobil-Mechatronikern auch die
Automobil-Fachleute und Teilnehmer aus dem Integrationsprogramm
RIESCO.
Fünf Posten hatten die 40 jungen Männer zu absolvieren:
ESP-Fahrstabilitätsregelung, Diagnose, Motor, Hybrid-Systeme und
Lenkgeometrie. «Ein Mix aus Diagnostik und Mechanik», erklärt Klaus
Schmid, Leiter Abteilung Automobiltechnik an der Technischen
Berufsschule Zürich (TBZ), die Aufgaben fürdie Lehrlinge. Diese
hatten für jede der fünf Aufgaben 45 Minuten Zeit -ein intensives und
anspruchsvolles Programm in einer ungewohnten Umgebung, die nicht
frei von Ablenkung war. So besuchten rund 250 Schüler aus zwölf
Sekundarschulen das «Brain-Village», liessen sich über Autoberufe
informieren und schauten den angehenden Berufsleuten bei der Arbeit
über die Schulter.
Joel Flückiger neuer Zürcher Berufsmeister
Am besten mit dem Druck und den Verhältnissen umzugehen wusste der
Automobil-Mechatroniker Joel Flückiger. Er brillierte am Posten
Diagnose und setzte sich so gegen Alexander Suter und Marc Lindauer
durch.
Zum ersten Mal an den Meisterschaften dabei waren die
Automobil-Fachmänner. Hier zeigte sich das grosse Potential der
Lernenden, welche die Zusatzlehre zum Automobil-Mechatroniker in
Angriff genommen haben. Mit Stefano Venditti setzte sich der Lernende
mit den besten Abschlussnoten des letztjährigen
Qualifikationsverfahrens durch. Auf dem zweiten und dritten Platzlandeten Omar Ghulam und Andrin Schmuckli.
Flüchtlinge mit grossem Potential
Auf Einladung des AGVS Sektion Zürich nahmen fünf Flüchtlinge aus dem
Integrationsprogramm RIESCO am Wettkampf teil. Andreas Billeter,
Präsident der Berufsbildungskommission des AGVS ZH, betonte: «Die
Flüchtlinge bringen ein grosses Potential mit, und wir möchten dies
der Branche zugänglich machen und den jungen Leuten soeine Chance
bieten.»
Freudeüber gute Zusammenarbeit
Die Ehrung der Besten wurde von Kantonsrat und Präsident des AGVS
Zürich Christian Müller vorgenommen. Er war über das hohe Niveau der
Wettkämpfer erfreut und versprach ihnen eine spannende Zukunft in der
Automobilbranche.
Karl Bieri, Direktor der Auto Zürich freute sich über die gute
Zusammenarbeit zwischen Verband, Schulen und der Wirtschaft,
insbesondere war er begeistert von der Möglichkeit, den Schülern,
welche im Berufswahlprozess stehen, die Welt der «Mobilität» von der
emotionalen wie auch von der beruflichen Seite präsentieren zu
können.
Die Berufsmeisterschaften sind eine Zusammenarbeit der
Berufsfachschulen aus Wetzikon, Winterthur und Zürich sowie der
Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur unter dem Patronat
des AGVS Zürich. Die besten Teilnehmer der Meisterschaften werden an
den Schweizermeisterschaften eine weitere Gelegenheit haben, ihr
Können zu beweisen und vielleicht in naher Zukunft die Schweiz an den
World Skills zu vertreten. (pd)
www.brain-village.ch