AutoSense kann mit verschiedenen Funktionen aufwarten, die das Autofahren in verschiedener Hinsicht erleichtern, wobei der Kunde natürlich frei in der Wahl der Features ist. Zum Umfang gehören:

n Fahrtenbuch -Aufzeichnung aller Fahrten mit Detailinformationen zu jeder Fahrt.

n Fahrzeugdiagnose -Überblick über alle Fahrzeugdaten wie Kilometerstand, Batteriespannung, Warnmeldung etc.

n Anpassung des Fahrverhaltens - Die Fahrweise optimieren und damit Geld sparen.

n Servicemanagement -In-App- Wartungs-und -Inspektionstermine dank Integration von Servicepartnern.

n WiFi-Hotspot - Dank In-Car-WiFi jederzeit mit dem Internet verbunden.

n Fahrzeugortung -Immer wissen, wo sich das Auto befindet und sehen, wenn es sich bewegt.

Dienstleistungspaket laufend erweitern

AutoSense will aber noch mehr. Das System soll den direkten Zugang zu zahlreichen Dienstleistern bereitstellen. So sind in der aktuellen Testphase die AMAG und die Helvetia an Bord. Dieses Netz soll durch weitere Partner laufend erweitert werden. Stefano Robbiani, VW Nutzfahrzeuge Product Manager B2B bei der AMAG, stellt klar, dass es sich bei autoSense um eine markenneutrale Plattform handelt.«Hier kann jeder seine Applikation hochladen und zugänglich machen», erklärt Robbiani und fügt hinzu: «Wir wollen eine eigene Lösung für den Schweizer Markt bereitstellen, die keiner Begrenzung unterliegt.» Der Kunde kann frei entscheiden, welche Angebote er nutzen will.

In einer weiteren Phase soll autoSense auch für den B2B-Bereich fit gemacht werden -die Pilotphase ist in vollem Gange. Dergestalt mutiert autoSense dann zu einem eigentlichen Flottensystem, das sich durchaus für das Fuhrparkmanagement eignet. Die Nutzung von autoSense ist übrigens denkbar einfach: App herunterladen, einen sogenannten Dongle mit der Schnittstelle des Fahrzeugs verbinden und der Kommunikationskanal ist aktiv.