Sie seien Pioniere auf dem Markt der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, macht Timo Scukanac, Sales Representative der Green Motion SA, mit einem Unterton des Stolzes geltend. 2009 in Lausanne gegründet, hat sich die Unternehmung voll und ganz der Konzipierung und Produktion von Ladestationen verschrieben. All dies mit viel Innovationskraft, wie ein Blick auf die Produktepalette beweist. Ladestationen für den privaten wie auch den öffentlichen Gebrauch sind darin ebenso enthalten wie Schnellladestationen. Nicht zu vergessen die Softwarepakete, welche sich zum Beispiel als Lademanagementsystem für Parkplätze anerbieten aber auch in Mehrfamilienhäusern und bei der Nutzung innerhalb einer Fahrzeugflotte ihren Zweck erfüllen. Mit dem Managementsystem können Ladestationen-Netzwerke nach wirtschaftlichen und administrativen Aspekten verwaltet werden und sind auch in der Lage, in Echtzeit Kontrollfunktionen wahrzunehmen.

Technisch auf der Höhe

Alle Ladestationen von Green Motion sind für die Funktionsweise im Netz konzipiert und haben fortschrittliche Features wie die Multichannel-Zahlung und das Roaming zwischen den nationalen und internationalen Anbietern. Mit dem Lasten-respektive Energiemanagement ist eine optimale Nutzung sichergestellt, mit deren Hilfe Spitzen abgedeckt werden können und eine Netzüberlastung gezielt umgangen werden kann.

Über 500 Ladestationen

Die Green-Motion-Produkte werden durch ein Netzwerk vonüber 40 Partnern vertrieben und gewartet. Zu den Partnern gehören inzwischen die wichtigsten industriellen Dienstleister und Stromlieferanten der Schweiz sowie Automobilhersteller. Stark eingebunden ist Green Motion auch in den «evpass», faktisch das erste öffentliche Ladenetz der Schweiz zum Aufladen von Elektrofahrzeugen an mittlerweile über 500 Ladestationen. Bis 2019 sollen nach dem Willen der Betreiber über 3000 Ladepunkte in Betrieb sein. (eka)

greenmotion.ch