Bei Elektroautos wird für die Heizung dieselbe Batterie belastet, die
auch den Antrieb gewährleistet. Diese verliert dadurch zusätzlich an
Energie, und die Reichweite des Autos reduziert sich um bis zu 50
Prozent.
Das Konzept DuoTherm, entwickelt von DLR-Wissenschaftlern
des Instituts für Fahrzeugkonzepte in Kooperation mit dem Institut
für Materialphysik im Weltraum sowie der Audi AG und dem ZAE Bayern,
verringert den Einfluss der Heizung auf die Reichweite durch den
Einsatz thermischer Speicher.
Dabei werden metallische Latentwärmespeicher verwendet. Diese (etwa
eine Aluminiumsilizium-Legierung) bringen nicht nur eine hohe
spezifische Energiedichte, sondern zudem eine hohe Wärmeleitfähigkeit
mit sich. Latentwärmespeicher nehmen bei einem Phasenwechsel, zum
Beispiel von fest zu flüssig, latente oder verborgene Wärmeauf und
können diese wieder freigeben. In einem kleinen Volumen und einer
geringen Masse speichern sie mehr Energie als andere Formen
thermischer Speicher.
Um neben der Reichweitenerhöhung auch eine generelle
Effizienzerhöhung zu erzielen, reicht der alleinige Einsatz von
Hochtemperaturspeichern nicht aus. DuoTherm kombiniert hierzu einen
Hochtemperaturspeicher mit einem Niedertemperaturspeicher. Dadurch
kann beispielsweise Verlustwärme, die häufig nur auf niedrigen
Temperaturen vorliegt, gespeichert werden. DuoTherm ermöglicht somit
eine höhere Gesamteffizienz ohne zusätzliche Ladezeiten für den
thermischen Speicher. (pd/sag)