Mit einem breiten Kursangebot bietet TechPool optimale Möglichkeiten,
sich mit den neusten Innovationen der Autobranche vertraut zu machen.
Der Fokus wird auf Aktualität, Professionalität und Erfahrung gelegt.
Gut ausgebildete Mitarbeiter in der Werkstatt schaffen Vertrauen und
Kompetenz.
Wer im automobilen Gewerbe nicht mit der technischen Entwicklung
Schritt hält, ist schnell einmal nicht mehr konkurrenzfähig. Ein
Blick unter die Motorhaube zeigt: Der Garagenalltag wird immer
anspruchsvoller. Vor allem unabhängige Garagisten sind gefordert. Es
gilt, die Theorie zu neuesten Technologien praktisch umzusetzen, sich
in fachspezifischen Daten zurechtzufinden und schliesslich als
Experte mit markenübergreifenden Kenntnissen zu punkten. TechPool,
das Schweizer Kompetenzzentrum für Fahrzeugdiagnostik, unterstützt
Garagisten dabei mit Wissen, Erfahrung und Weiterbildungsangeboten.
Insbesondere das vielseitige Kursprogramm von TechPool, welches in
drei Stufen aufgeteilt ist, richtet sich nach den Bedürfnissen der
modernen Garage. Die verschiedenen Level beziehen sich auf den
Kursinhalt (Aufbau, Funktion, Prüfung, Diagnose, Reparatur, Ersatz).
TechPool bietet in Zusammenarbeit mit diversen Organisationen wie
carrosserie suisse, Kältemittelverband, electrosuisse, STF Winterthur
und anderen Firmen Kurse in verschiedenen Fachrichtungen an. Dazu
zählen Fachkurse im Bereich PW und Nfz, Anwenderkurse für
Bosch-,TEXAund Hella Gutmann-Diagnosegeräte, Fachbewilligungen für
Kältemittel, Erdgas und Hochvolt. Dank der Zusammenarbeit mit der
technischen Fahrzeug-Hotline vonTechPool werden die Kurse laufend den
Bedürfnissen der modernen Werkstatt angepasst.
Die 3-Level-Struktur bleibt auch im kommenden Kursjahr identisch. Neu
können die Weiterbildungen mittels Jahresplanung nach Daten wie auch
themenbezogen ausgewählt werden. Die integrierten Beschriebe und
Kursnummern helfen, die optimale Schulung zu finden.
Academy Konzept 2018: Einstufung der Kursteilnehmer
Das Ziel des Academy Konzept 2018 ist, jedem Kursteilnehmer die
Möglichkeit zu bieten, neue und positive Erfahrungen zu sammeln, die
noch exakter auf sein Profil zugeschnitten sind. TechPool legt
deshalb grossen Wert darauf, den Transfer der neu erlangten
Fähigkeiten in den Betriebsalltag zu vereinfachen. Deshalb ermittelt,
berücksichtigt und anerkennt TechPool den bisherigen Werdegang von
jedem Teilnehmer, indem das Team von TechPool die technische
Ausbildung und berufliche Erfahrung im Automobilbereich anhand
verschiedener Kriterien festhält.
Bei der Anmeldung für die Teilnahme am gewünschten TechPool-Kurs
erscheint auf der Website ein Multiple-Choice-Fragebogen, welcher
rasch ausgefüllt ist. Der berufliche Werdegang von jedem Teilnehmer
wird dadurch individuell ermittelt. Anhand der angegebenen Antworten
erhält er sogenannte TechPoints, welche zuletztkumuliert dargestellt
werden. TechPool empfiehlt jedem Interessenten, die Einstufung zu
berücksichtigen. Selbstverständlich steht es jedem frei, die
gewünschten TechPool-Kurse zu buchen. Die Einstufung wurde zum
Vorteil der Teilnehmer ausgearbeitet, um ihnen eine positive
Erfahrung zu vermitteln, und um zu gewährleisten, dass sie den
grösstmöglichen Nutzen aus jeder Fortbildung ziehen können. Die Wahl
und der Besuch eines Kurses liegen letztlich im Ermessen jedes
Interessenten. Die Verantwortung der Ausbildner beschränkt sich
darauf, die Kurse in jenem Schwierigkeitsgrad anzubieten, welcher den
Kursbeschreibungen entspricht (siehe Kursangebot).
Mit Zertifikat auf Erfolgskurs Jeder TechPool-Kurs gibt dem
Teilnehmer die Möglichkeit, eine Anzahl TechPoints (TP) zu erhalten,
die anhand seines Wissensstands definiert sind. Sobald die benötigte
AnzahlTechPoints erreicht ist, um das nächsthöhere Kurslevel zu
erreichen, stellt TechPool dem Teilnehmer ein Zertifikat aus, welches
dem erzielten Level entspricht. Das Weiterbildungsangebot ist
äusserst umfangreich. TechPool hat ein ähnliches System für die
Mitarbeiter des Carrosserie-Gewerbes ausgearbeitet. Dieses
spezifische Angebot für das Jahr 2018 ist auf zwei Levels aufgebaut
(Bronze und Silver). TechPool empfiehlt generell, verschiedene Kurse
zu besuchen und den Wissensstand stetig auszubauen, um auch in
Zukunft mit viel Freude und Erfolg den beruflichen Anforderungen
nachkommen zu können, die in der Garage und in der
Carrosserie-Werkstatt gefragt sind.
12 kompetente und motivierte Kursleiter (z.T. auch
Bosch-zertifiziert) vermittelnWissen mit konkretem Praxisbezug in
drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch). In den
TechPool-Ausbildungszentren (Hunzenschwil, Etagnières, Riva San
Vitale) werden die Fahrzeuge themenbezogen präpariert. Somit erhalten
die Kursteilnehmer das nötige Rüstzeug, um ihre täglichen
Reparaturarbeiten und Diagnosestellungen effizient zu erledigen.
Mit dem Label TechPool engagieren sich Technomag und Derendinger
intensiv in der Weiterbildung von Automobil-Fachkräften. In
Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten und Partnern wie Hella
Gutmann, Bosch sowie Texa bietet TechPool ein vielseitiges
Lernprogramm an.
Neuer Lehrgang zum Car Diagnostic Professional
Seit 2016 bietet TechPool für die Car-Diagnostic-Partner den Lehrgang
Car Diagnostic Professional an. Der Kurs bietet dem Betrieb, seinen
Mitarbeitern und auch dem Endkunden einen Mehrwert durch die
markenunabhängige Ausbildung. In fünf Einzelkursen, die innerhalb von
zwei Jahren besucht werden müssen, lernt der Teilnehmer alles zum
Thema Fahrzeugdiagnose. Somit sind sowohl der Betrieb als auch die
Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand. Am Ende jedes Kurstages
findet eine Kurzprüfung statt. Besucht der Teilnehmer alle fünf Kurse
und besteht die Tests, gilt er offiziell als Car Diagnostic
Professional und wirdmit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Mit dem Zertifikat zeigt der Garagist seinen Kunden seine Kompetenzen
und kann sich von der Konkurrenz abheben. Damit aber nicht genug:
Durch die Schulung steigert er zudem seine Effizienz, seine
Professionalität, seine Abläufe und somit auch die Rendite seines
Betriebes. (pd/ir)
www.technomag.ch www.derendinger.ch