Mit 32 (!) Bestwerten in den einzelnen Bereichen ist Mazda
eindrucksvoller undüberlegener Gewinner bei den "mittelgroßen
Marken". Für die anderen Fabrikate hat der Gesamtsieger damit nicht
viel Platz gelassen.
Für Kia als Zweitplatzieren gab es noch 5 Pokale
aus verschiedenen Kategorien. Den dritten Stockerlplatz konnte sich
Dacia mit drei Bestwertungen sichern, darunternatürlich das
Preis-/Leistungsverhältnis, die Größe des Einzugsgebietes sowie die
Garantie-und Gewährleistungsvergütung. Bei Nissan reichte es noch für
einen Pokal, nämlich die Offenheit für den Mehrmarkenvertrieb, Toyota
ist die Marke mit der höchsten Fahrzeugqualität. Fiat (5.), Peugeot(7.) und Citroen (8.) gingen bei den Bereichen leer aus.
Produkt und Marke
Geht es um die Qualität der Fahrzeuge, so sind Toyota-Händler am
glücklichsten. Das Image der Marke gibt bei Citroën und Fiat Anlass
zur Sorge, bei Nissan ist man mit der Attraktivität der Modellpalette
unzufrieden.
Vertriebspolitik
Beim Vertrieb der Fahrzeuge macht Mazda offensichtlich viele Dinge
richtig: Gleich 9 der 11 Pokale gehen nach Klagenfurt. Nur bei der
Großabnehmerregelung und dem Umfang bzw. den Kosten für die
Auditierungen bei Neuwagen ist Kia besser.
Gebrauchtwagen
Viele, viele rote Felder: Das bedeutet, dass es im
Gebrauchtwagenbereich bei den mittelgroßen Marken eher schlecht
bestellt ist. Aber auch hier sind Mazda und Kia besser als die
anderen.
Aftersales
11 von 13: Geht es um Aftersales, so kann Mazda seine Sammlung an
Pokalen deutlich ausweiten. Nur bei der Kostendeckung für
Garantiearbeiten (Dacia) und bei den Kosten für die Auditierungen
(Kia) sind andere Marken besser.
Netzpolitik und allgemeine Zusammenarbeit
Die Größe des Einzugsgebiets für Neuwagen (Dacia) und die Offenheit
bei der Mehrmarkenpolitik (Nissan) sind die einzigen Bereiche, wo
Mazda nicht voran liegt. Peugeot, Citroën und Toyota haben massiven
Nachholbedarf.