Der Umbruch, den Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes
Fahren der 130 Jahre alten Automobilbranche bescheren, ist Thema des
2. Fachkongresses zur Vienna Autoshow 2018.
Bis Mitte der 2020er-Jahre könnte jedes fünfte Auto mit Elektromotor
fahren, meint Prof. Dr. Stefan Bratzel (CAM, FH Bergisch Gladbach),
der über "Trends und Erfolgsfaktoren der Elektromobilität" spricht.
Prof. Dr. Martin Przewloka (msg systems AG) referiert über
"Schlüsseltechnologien und Anwendungsentwicklung für diehochvernetzte e-Mobilität" - und welche Herausforderungen sie für
Firmen ergeben. Dipl.-Ing. Fabian Schmitt erläutert Lösungen des
deutschen Autoherstellers StreetScooter, der sich als Marktführer im
Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge einstuft, im 2. Quartal 2018
die Produktion im 2. Werk aufnehmen wird und in Konkurrenz zu
klassischen Automobilherstellern mit Konnektivität als zentrales
Element den Einstieg in Österreichs Massenmarkt plant.
Wer die Daten hat, macht das Geschäft
lautet der Titel des Vortrags von Carmunication- Gründer Mag. Walter
Birner: Mit der verpflichtenden Einführung des e-Calls bei Neuwagen
erfüllt jedes Auto die Voraussetzungen, um wertvolle Daten zu
erzeugen: Birner spricht über Schutz, Überlassung und den freien
Marktzugang, den es sicherzustellen gilt. Der Wirtschaftlichkeit
widmen sich Markus Kreisel (Kreisel Electric): "Von der Idee bis zur
Industrialisierung", der auch die Kosten von Strom und Verbrennern
vergleicht, Martin Klässner, "Nachhaltig wirtschaftlichen
Betriebsszenarien für elektrisch betriebene Fahrzeugflotten" und
Carpanion-Gründer Mag. Alexander Wagner "Mit dem elektronischen
Fahrtenbuch zum schrittweisen Umbau des Fuhrparks". (ENG)
www.carsulting.eu