Für Sportwagen und hoch motorisierte, handlingorientierte Pkws sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzgeschäft ist der jetzt verfügbare WinterContact TS 860 S ausgelegt. Interessanterweise plant Continental, zunächst den Weg über den Ersatzbedarf und parallel dazu den Autoherstellern mit maßgeschneiderten Versionen mit unterschiedlichen Fahreigenschaften auf höchstem Niveau diesen Gummi in der Erstausrüstung schmackhaft zu machen. Zumindest liest sich das so im Begleittext.

Der neue Ultra-High-Performance- Breitreifen wird zum Winter in 14 Dimensionen zwischen 18 und 21 Zoll produziert - mit Geschwindigkeitsfreigaben bis zu 270 km/h. "Damit reagieren wir auf die vielfältigen Anforderungen der Fahrzeughersteller und der Fahrer anspruchsvoller Autos", erläutert Technical-Benchmark-Director Dipl.-Ing. Andreas Schlenke.

Alles, was der Markt braucht

Bei der Präsentation stach die enorme Mitteilsamkeit an der Reifenflanke ins Auge, wo alle gesetzlich notwendigen und aus Herstellersicht alle marketingtechnisch verwertbaren Details abgebildet sind. Noch stärker kommt dieser Aufwand bei Continentals erstem AllSeasonContact zum Ausdruck. Die Seitenwand ziert eine urbane Zeichnung, um damit bei diesen eher gemäßigten Witterungsbedingungen die Kompetenz dieses Reifens aufzuzeigen.

Dennoch wies Pkw-Reifen-Pressesprecher Klaus Engelhart in seiner Präsentation auf die Notwendigkeit hin, maximale Sicherheit in allen Jahreszeiten nur mit saisonal angepasster Sommer-und Winterbereifung erreichen zu können.

Der Ganzjahresreifen ist im Ersatzbedarfsgeschäft in 33 Größen für Felgen zwischen 14 und 18 Zoll und Geschwindigkeitsfreigaben bis 240 km/h erhältlich. Er trägt sowohl das Schneeflocken-/ Alpin-Symbol als auch eine M+S-Markierung Beim EU-Label ist er im Nassgriff und beim Rollwiderstand mit "B" eingestuft und für Fahrzeughalter mit geringerer Kilometerlaufleistung im stadtnahen Bereich konzipiert.

Wortreich in neue Kompetenzfelder

Die technischen Auslobungen für beide Reifentypen konzentrieren sich letztendlich auf nutzbringende Umweltfaktoren. Silica-Mischung und Profilarchitektur sind Begleitargumente.

Bei Continental spielt zunehmend die Argumentationspyramide "Vision Zero" eine Rolle, mit der der große Reifenhersteller mit dem ganzen Fahrzeug im Kompetenzverbund bis zum Jahr 2050 das hehre Ziel verfolgt, möglichst keine Verkehrsunfälle mit Verletzen oder gar Todesopfern mehr zu verursachen.

Bis dies erreicht ist, wird profane Vermarktung den Ton im Reifenbusiness angeben.