Unter der Marke VDO bietet Continental Aftermarket nicht nur
innovative RDKS-Sensoren, sondern die entsprechenden Servicetools,
Geräte sowie Informationen und Schulungen.
Zwar ist RDKS mittlerweile in den Betrieben angekommen, für einen
reibungslosen Ablauf und professionelle Abwicklung braucht es die
entsprechende Technik und das dazugehörige Wissen. Continental bietet
-mit der Marke VDO -umfassende Lösungen. Ein Teil sind die
Schulungen, die von Continental auch in Wien durchgeführt werden.
Dabei gehören alle Themenrund um RDKS -von der System-Erkennung über
den Einbau, die Initialisierung und Rückstellung von Systemen bis zu
Hinweisen bei der Reifenmontage -zu den Inhalten. Klassisches
Informationsmaterial wie Kataloge und Broschüren sind ebenso
Bestandteils des Angebotes wie Onlinedatenbanken. Komplettiert wird
das Angebot mit Erklärungen und Montageanleitungen des VDO
REDI-Sensors per Video auf YouTube.
Komplettes Portfolio
Continental liefert ein komplettes Portfolio an OE-Sensoren und
REDI-Mehrmarkensensoren. Dazu kommen Servicetools zum Auslesen und
Anlernen sowie Werkzeuge für die Montage der Sensoren. Das
Servicegerät VDO TPMS Pro ermöglicht einen einfachen Weg durch den
Anlernvorgang.
Das technische Highlight im RDKS-Angebot sind die ebenso einfachen
wie innovativen REDI-Sensoren. Im Gegensatz zu anderen RDKS-Lösungen
sitzt der VDO-REDI-Sensor nicht am Ventil, sondern an der
Innenlauffläche des Reifens. Dazu wird ein kleiner Gummicontainer
aufgeklebt, in den danach der Sensor gesteckt wird. Dieser ist im
Inneren des Reifens besser vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
(GEW)