Ebenfalls aktualisiert wurde die Familie der Entlüftergeräte FB30. Das Bremsflüssigkeitstestgerät ATE BFCS 300 misst den Siedepunkt aller gängigen Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis nach dem Prinzip der Thermo- Siedemethode. "Das Aufkochen der Flüssigkeit ist der einzige Weg, unabhängig vom Bremsflüssigkeitstyp den exakten Siedepunkt zu ermitteln", so Frank Schmidt, Leiter Technischer Service für den Independent Aftermarket bei Continental. "In Österreich, wo der Bremsflüssigkeitstest zur TÜV-Prüfung dazugehört, ist diese Methode daher vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Für den Testvorgang wird eine Probe der Bremsflüssigkeit im ATE BFCS 300 bis zum Siedepunkt erhitzt.

Kein zeitaufwendiges Umfüllen

Den ermittelten Temperaturwert zeigt das Gerät nach rund 30 Sekunden digital an. In die jüngste Version haben die Experten von Continental eine Druckerschnittstelle integriert. Das Gerät verfügt auch über eine elektronische Druckregelung. Zum Füllen, Spülen und Entlüften der Anlage stehen 3 Druckstufen zur Verfügung: 0,4,1,0 und 2,2bar.

Das ATE FB 30 arbeitet direkt aus handelsüblichen 5-,20-und 30-Liter-Bremsflüssigkeitsgebinden, die mit einem Bügel sicher im Gerät fixiert werden. Ein zeitaufwendiges Umfüllen der Bremsflüssigkeit entfällt. Geliefert wird das FB 30 mit einem Entlüfterstutzen, der für alle gängigen Fahrzeuge in Europa passt. (DSC)