Diagnose ist bei modernen Zweirädern, Trikes und Quads ebenso Thema
wie in der Autowerkstatt. Hella Gutmann bietet eine umfassende Lösung
für alle Anwenderfälle.
Auch aus der Zweiradwerkstatt ist der elektronische Diagnosetester
nicht mehr wegzudenken. Und wie im Autosektor auch sind die Geräte
mittlerweile kabellos kommunikativ und kommen als reine
Software-Varianten für bestehende Notebooks, eigenständige Tester
oder als besonders praktische Tablets.
Spezialist für Bike und Auto
Spezialist Hella Gutmann bietet seinen Kunden neben der mega macs PC
Bike-Software, dem Handheld mega macs 42 SE Bike und dem
Touchscreen-Tablet mega macs 56 Bike auch eine Erweiterung für die
Tester in Autowerkstätten an. Die vorhandenen Auto-Tester von Hella
können einfach mit der Software fürs Motorrad erweitert werden, was
eine praktische Lösung für Werkstätten ist, die ihr Tätigkeitsfeld
mit Arbeiten an Motorrädern, Rollern, Quads und Trikes erweitern
wollen.
Die Software, die bei all diesen Lösungen im Hintergrund arbeitet,
ist immer dieselbe. Sie besticht mit einfacher Menüführung, durch die
man schnell zu den Standardfunktionen gelangt: vom Auslesen von
Fehlercodes über Codierungen und Serviceanweisungen bis zum Löschen
des Fehlerspeichers.
Die Geräte kommunizieren kabellos via Bluetooth und sind für das Gros
der Motorradmarken verwendbar. Das Kommunikationsmodul, das
sogenannte Vehicle Communication Interface (VCI), wird mithilfe von
insgesamt 26 verfügbaren Adaptern an die Diagnoseschnittstelle am
Motorrad angeschlossen.
Permanent up to date
Bei Hella Gutmann ist man außerordentlich bemüht, mit den
Entwicklungen des Marktes mitzuhalten: So wurde beim Software-Update
2017 etwa das Codieren des ABS-Modulators an diversen BMW-Modellen
hinzugefügt ebenso wie aktualisierte Herstellerdaten von KTM, Kymco,
Ducati, Kawasaki und Yamaha. Aufgenommen wurde unter anderem auch die
KTM 1290 Adventure, die mit Kurvenlicht, Reifendruckkontrolle,
Wegfahrsperre etc. intelligent diagnostiziert werden kann.
Ein Trend, den unter den Herstellern vor allem BMW vorantreibt, ist
die Ausrüstung der Zweiräder mit dem 16-poligen OBD-Stecker. Sowohl
der im Jahr 2016 eingeführte City-Roller C 650 als auch die
GS-Modelle mit Euro 4 und die neue G 310 R sind mit der Technologie
ausgestattet. Somit ist zur Diagnose mit mega-macs-Software auch kein
Adapter mehr nötig.
Für die Fehlersuche an manchen BMW-Modellen erweist sich auch der
Präsentationsmodus der mega-macs-Software hilfreich, mit dem sich
Systeme wie Heizgriffe, Sitzheizung oder Dämpferverstellung
aktivieren lassen, ohne den Motor zu starten. (RED)