Die zentrale Funktion für beide Konzepte ist dabei die kontinuierliche Überwachung des Reifenzustandes sowie die individuelle Anpassung der Leistungseigenschaften des Pneus an die aktuellen Fahrbedingungen. Beim ContiSense ermöglicht eine leitfähige Gummimischung den Austausch elektrischer Signale zwischen einem Sensor im Reifen und einem Empfänger im Auto. Die gummibasierten Sensoren messen permanent Profiltiefe und Temperatur, bei Werten außerhalb der vorgegebenen Norm wird der Fahrer sofort informiert. Auch der Durchstich des Profils löst sofort Alarm aus. Zudem können Informationen über die Fahrbahn, etwa Temperatur oder Schnee, vom Reifen aufgenommen werden.

Veränderte Reifenaufstandsfläche

Beim ContiAdapt hingegen kann die Reifenaufstandsfläche verändert werden und Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort je nach Straßenbedingungen gewährleistet werden. Dazu können der Reifenfülldruck und die Breite der Felge verändert werden. So bietet eine verkleinerte Aufstandsfläche mit hohem Fülldruck weniger Rollwiderstand, während eine vergrößerte Fläche bei Bedarf optimalen Grip bietet. Die neuen Technologien bieten wichtige Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen beim automatisierten Fahren und der Elektromobilität.

Mit diesen Konzepten beweist Continental einmal mehr die Kompetenz, die aus der Erstausrüstung, dem Aftersales und dem Reifenbereich zusammengefügt werden können, um innovative Lösungen für die Zukunft des Automobils zu entwickeln. (GEW)