32 von 35 Reifen desÖAMTC-Sommerreifentests sind zumindest
"empfehlenswert" und damit eine Auszeichnung an die Reifenindustrie.
Natürlich freuen wir uns über so ein Ergebnis. Der Konsument hat
damit eine größere Auswahl", erklärt Dipl. Ing. Friedrich Eppel,
Reifenexperte des ÖAMTC, nach der Veröffentlichung des
Sommerreifentests, der gemeinsam mit ADAC, der deutschen Stiftung
Warentest und dem Verein für Konsumenteninformation (VKI)
durchgeführt wurde. "Der positive Trend war in den vergangenen Jahren
allerdings bereits absehbar", so Eppel.
Dieses Mal wurden 19 Modelle in der Dimension 205/55 R16 V und 16
Reifen in der Dimension 185/60 R14 H getestet. "Wieüblich waren
nicht nur Premiumprodukte, sondern Reifen aller Preissegmente am
Start", erklärt Eppel. Von den 35 Fabrikaten wurden 12 Modelle mit
"sehr empfehlenswert" beurteilt, das Mittelfeld ist mit 20 Reifen
"empfehlenswert". Darüber hinaus wurden ein "bedingt empfehlenswert"
und zwei "nicht empfehlenswert" vergeben.
Vergleich mit Eco-Modellen
Die Dimension 205/55 R16 V ermöglichte dieses Mal einen zusätzlichen
Vergleich mit einigen Eco-Versionen. "Dafür müssen ja alle Parameter
exakt gleich sein", so Eppel. So traten jeweils 2 Modelle von 4
Herstellern zum Spezialvergleich an: Michelin, Continental,
Bridgestone und Hankook.
Die Versionen mit geringerem Spritverbrauch bzw. geringerem
Verschleiß konnten allerdings nicht überzeugen. Speziell im Nassgriff
waren hier Abstriche zu machen. "Technisch gibt es eine Schere
zwischen Nassgriff und Eco-Merkmalen", so Eppel. Und gerade die
Haftung bei Nässe ist ein sehr wichtiger Sicherheitsfaktor.
"Der Autofahrer kommt bei Nässe deutlich näher an den Grenzbereich
als bei Trockenheit oder beispielsweise bei Schnee." Bei nasser
Fahrbahn wird mit nahezu unverminderter Geschwindigkeit
weitergefahren, obwohl die physikalische Haftung deutlich geringer
ist. Eppel: "In Notsituation kommt man natürlich auch bei Trockenheitin den Bereich der Haftungsgrenze."
Eppel: pro und kontra Eco-Reifen "Die Entscheidung für oder gegen
einen Eco-Reifen hängt stark vom persönlichen Fahrprofil ab. Bedenken
muss man auf jeden Fall, dass die Nassgriffeigenschaften, wie an den
vier Modellvergleichen sichtbar, schlechter sein können. Ob sich im
Gegensatz dazu der geringere Spritverbrauch bezahlt macht, hängt von
der jährlichen Kilometerleistung und den Fahrgewohnheiten ab,
Gleiches gilt für den Verschleiß."
Reifenexperte Dipl. Ing. Friedrich Eppel