Die Kompetenz als Partner der Werkstätte beweisen Federal-Mogul
Motorparts und die Premiumbremsen-Marke Ferodo mit technischen
Hinweisen, Videos und Downloads.
Eines der wichtigsten Probleme bei den Ferodo-Lösungshinweisen ist
das Bremsenrubbeln. Dazu hat der Bremsenspezialist die
Reparaturlösungen in drei Rubriken unterteilt, je nachdem ob die
Ursachen am Lenkrad, an der Fahrwerkaufhängung oder am Pedal liegen.
Unwucht der Nabe oder Bremsscheibe: Eine Fehlstellung, die zwischen
Bremsscheibe und Radnabe oder zwischen Scheibe und Bremssattel
auftritt, kann Bremsenrubbeln hervorrufen. Die Ursache kann Schmutz
oder Rost auf der Radnabe sein, ebenso kann die Nabe oder die
Anlagefläche verzogen sein, weil sie zu stark angezogen worden ist.
Der Grund kann aber auch in der nicht richtig montierten Alufelge
liegen.
Verformung der Bremsscheibe
Durch starke Erhitzung können am Außendurchmesser der Scheibe Wellen
entstehen, wodurch der Kontakt zwischen Belag und Scheibe abreißen
kann. Anzeichen der Überlastung sind blaue Stellen auf der Scheibe.
Gründe dafür können Bremsbeläge minderer Qualität sein, die leicht
überhitzen.
Dickenabweichung
Der Kontakt zwischen Belag und Scheibe kann aufgrund von Unebenheiten
der Reibfläche immer wieder abreißen. In diesem Fall ist es laut
Ferodo hilfreich, dem Fahrer das korrekte Einfahren neuer Bremsbeläge
zu erklären. Beläge und Scheibenoberfläche passen sich perfekt
aufeinander an, wenn bei den ersten Bremsungen das Pedal nur leicht
betätigt wird. Ferodo bietet seinen Kunden dafür eine Broschüre mit
Tipps für den Fahrer. Festgefressene und schwergängige Kolben oder
Gleitbolzen können ebenfalls ungleiche Kräfte bewirken.
Bei minderwertigen Belägen weist Ferodo darauf hin, dass der Abrieb
ungleichmäßige Rückstände auf den Scheiben hinterlassen kann und
damit die Dicke und Gleichmäßigkeit beeinflusst wird. (RED)