Hochwertige Produkte, persönliche Betreuung und maßgeschneiderte
Konzepte: Mit dieser Kombination sorgt Tegee Clean&Care dafür, dass
die Autowäsche von der Pflichtübung zum Ertragsbringer wird.
Reparierte Fahrzeuge zu reinigen, ist im Kfz-Gewerbe längst zum
Standard geworden. Der glänzende Lack ist im Gegensatz zu den unter
der Motorhaube durchgeführten Arbeiten sofort erkennbar und leistet
damit einen wesentlichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Die
Autowäsche deshalb als lästige Verpflichtung zu betrachten, wäre
jedoch zu kurz gegriffen. "Wir zeigen den Betrieben, wie sie durch
den optimalen Chemieeinsatz nicht nur ihre Kosten senken, sondern
auch zusätzliche Erträge erwirtschaften können", sagt Wolfgang Arlt,
Vertriebsleiter von Tegee Clean&Care.
Für alle Anlagen geeignet
Mit insgesamt 40 Mitarbeitern vertritt das Unternehmen hierzulande
die deutsche Chemiemarke Caramba. 12 Außendienstbetreuer kümmern sich
unmittelbar bei den Kunden darum, dass die bekannt hochwertigen
Produkte individuell auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt werden,
und zwar unabhängig vom Hersteller der Waschanlage.
"Chemie ist Vertrauenssache", unterstreicht Arlt die langjährige
Erfahrung seines Teams. Im Alltag reichen die Dienstleistungen von
der Funktionsprüfung der Waschanlage über die Ermittlung von
Verbrauchsdaten und Wasserwerten bis hin zu kostenlosen Demoterminen
mit Anwendungstechnikern. Geht der Chemievorrat einmal zur Neige,
garantiert Tegee Clean&Care eine Zustellung innerhalb von 48
Stunden. "In aller Regel ist die Ware aber schon am nächsten Tag beim
Kunden", so Arlt.
Zusatzgeschäft mit Topprodukten
Das Resultat dieser Dienstleistungen ist nicht nur eine Optimierung
der laufenden Kosten. "Hochwertige Produkte ermöglichen es unseren
Kunden auch, neue Geschäfte zu generieren", sagt Andreas Kutschera,
Marketingleiter von Tegee Clean&Care. Ein Beispiel dafür ist die
Hochglanzversiegelung "Defensa Fresh Sensation", die mikroskopisch
kleine Risse im Fahrzeuglack auffüllt und somit für ein schnelles
Abperlen des Wasserfilms -vom Waschwasser über Regentropfen bis hin
zu kondensiertem Nebel -sorgt. Für diesen Zusatznutzen sind
Autohauskunden gerne bereit, einen angemessenen Zusatzbetrag
auszugeben, zumal die Kosten im Kfz-Betrieb allemal geringer sind als
an der Tankstelle.
Stichwort Kosten: Wer als Waschanlagenbetreiber darüber ganz genau
Bescheid wissen will, kann sich neuerdings auch für "Cost per Wash"
entscheiden. Bei diesem Konzept muss nur die tatsächlich verbrauchte
Chemie bezahlt werden. "Das unternehmerische Risiko liegt also ganz
bei uns", betonen Arlt und Kutschera. Eine Verantwortung, die man
freilich gerne übernimmt -schließlich wissen die Profis von Tegee
Clean&Care um die Qualität ihres Rundumkonzepts. (HAY)