Die CB Flex lasse sich, wie Kärcher sagt, "sehr flexibel" und mit einem umfangreichen Ausstattungsangebot bestücken, weshalb sie ihren Einsatz praktisch überall finde: Sie könne sowohl in Autohäusern, Kfz-Werkstätten, Tankstellen und Waschzentren als auch bei Fuhrparks, in Hotels und Supermärkten allen Anforderungen gerecht werden.

Viele Optionen

Die individuelle Konfiguration sei dank einer neuen Prozessor-Generation möglich. Wobei Kunden aus einer Vielzahl von Optionen -darunter Hochdruckvorwäsche oder Heißwachs wählen könnten. Dabei würden, wie Kärcher betont, diese Optionen speziell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt und beliebig kombiniert werden können.

Anpassen könne der Betreiber auch die Waschgeschwindigkeit. Von Vorteil sei dies beispielsweise, wenn an der Tankstelle am Wochenende der Fahrzeugdurchsatz erhöht werden solle.

Besonders für Kfz-Betriebe und Autohäuser interessant: ein Waschprogramm, bei dem in weniger als 4 Minuten ein Fahrzeug gewaschen, gespült und zweimal getrocknet werden könne. Die Betriebszeiten der CB Flex könnten programmiert werden, ein manuelles An-und Abschalten der Anlage sei daher nicht mehr notwendig. Alle wichtigen Kennzahlen und Maschinendaten sind laut Kärcher übersichtlich im Betreibermenü einsehbar.

Weniger Wartungsarbeiten

Bei der Entwicklung der CB Flex habe man berücksichtigt, dass die Technik der CB Line einfach, robust und zuverlässig gestaltet worden sei. So würden die verschleißarmen Antriebe, Lager und Führungen für hohe Standzeiten sorgen und sich Wartungsarbeiten dadurch auch auf ein Minimum reduzieren. Alle Stahlteile seien feuerverzinkt und miteiner Pulverbeschichtung geschützt.

Hochwertige Materialien

Besonderes im Fokus bei der Entwicklung seien auch Türen, Verkleidungen und Führungsschienen gestanden: Alle Komponenten, die ständig mit Wasser und Reinigungsmittel in Berührung kommen, seien, wie Kärcher versichert, aus besonders hochwertigem Kunststoff oder Edelstahl gefertigt. Die Fahr-und Hubmotoren werden lt. Kärcher frequenzgesteuert angetrieben, die Regelung erfolgt elektronisch. Dadurch lassen sich, wie der Hersteller verspricht, sämtliche Fahrzeuge konturgenau erfassen und der bestmögliche Anpressdruck der Bürsten über die gesamte Oberfläche halten. Ergebnis ist ein ruhiger und sanfter Waschablauf. (DSC)