Noch nie war Elektromobilität so aktuell wie heute. Das merkten auch
die Veranstalter der EL-Motion 2015 in Wien, denn erstmals konnten
schon Tage vorher keine neuen Anmeldungen akzeptiert werden.
28 Fachvorträge rund um das Thema E-Flotten von Betrieben und
Gemeinden in zwei Tagen sorgten für volle Stühle in den durchaus
großzügigen Veranstaltungsräumen der heurigen EL-Motion. Mit ein
Grund für den Erfolg war sicher auch der Zukunftsforscher Lars
Thomsen, der als Eröffnungsredner die rund 230 Teilnehmer begrüßte.
Er sagte den sogenannten "Tipping Point", also jenen Punkt, in dem
ein Trend breitenwirksam wird, aufgrund der immer günstigeren
Erzeugungspreise von Elektro- Autos für 2017 bzw. 2018 voraus.
"Nicht indirekt Kohle oder Atomstrom fördern"
Mag. Dr. Michael Losch, Sektionschef im Wirtschaftsministerium, hob
in seinem Vortrag die Rolle der heimischen Fahrzeugindustrie hervor,
in diesem Bereich als Schlüsselindustrie und als Multiplikator für
die Gesamtwirtschaft zu dienen. Außerdem sei einerseits der Ausbau
der Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort in Zukunft
entscheidend, andererseits müsse auch das Energiesystem mitentwickelt
werden, um nicht indirekt Kohle oder Atomstrom zu fördern.
Denn laut Klimabericht besteht akuter Handlungsbedarf, wie Dipl. Ing.
Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima-und Energiefonds, weiß:
"Der Klimabericht für Österreich zeigt, dass hier und jetzt, heute
und sofort gehandelt werden muss, um die Auswirkungen des
Klimawandels beherrschbar zu machen." Auf den Punkt gebracht spricht
Höbarth von einer Reduktion der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent!
Dieser Weg führt laut Univ.-Doz. Mag. Dr. Stephan Schwarzer, Leiter
der Abteilung für Umwelt und Energiepolitik in der WKÖ, auch über die
Betriebe, für die die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht. Diese
seien auf einem guten Weg, denn 2/3 aller E-Fahrzeuge sind im Besitz
von Betrieben, da die Fahrleistung ein wesentliches Kriterium der
Wirtschaftlichkeit ist -hier können E-Fahrzeuge punkten.
Der Inhalt der EL-Motion ist so vielseitig und informativ, dass es
schwerfällt, von jedem Vortrag das Wichtigste mitzunehmen. Eines ist
besonders zu beachten: Interessierte sollten sich rechtzeitig Karten
für das kommende Jahr sichern. (MKR)