Hochwertige Produkte, individuelle Betreuung und eine strikte
Konzentration auf die Kfz-Branche: Mit dieser Strategie will
Haberkorn, exklusiverösterreichischer Partner für die Schmierstoffe
von Shell, ambitionierte Wachstumsziele verwirklichen.
Aus gutem Grund zählt das Logo von Shell zu den weltweit bekanntesten
Firmensymbolen. Mit laufenden Innovationen unterstreicht der Konzern
seine technologische Vorreiterrolle - im Schmierstoffbereich etwa mit
der "PurePlus Technology", bei der aus Erdgas besonders saubere
Grundöle gewonnen werden. Dies ermöglichtoptimierte
Viskositätseigenschaften, Reduktionen bei Verdampfungsneigung und
Reibung sowie einen verbesserten Korrosions- und Verschleißschutz.
"Anders ausgedrückt bleibt der Motor auch noch nach einigen Jahren
nahe am werkssauberen Zustand", sagt Ing. Gernot Wendl, neuer
Vertriebsleiter für den Bereich "Werkstätten und Transport" bei
Haberkorn.
Technologische Kompetenz
Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Kfz-Außendienstteam kümmert sich
Wendl seit November um die Betreuung der heimischen
Automobilbetriebe. Dabei kommt ihm die technologische Vorreiterrolle
von Shell zugute, denn Schmierstoffe spielen eine immer größere Rolle
bei der Reduktion von Verbrauchswerten und Emissionen. "Aus gutem
Grund wurde Shell erst kürzlich von BMW mit der Produktion der
Originalöle für den Aftersales-Bereich beauftragt", so Wendl, der
gleichzeitig auf neue Viskositätsklassen wie SAE 8 und SAE 12 oder
die in Kürze erscheinende BMW-Freigabe für 0W-20-Öle verweist: Shell
sei schon heute in der Lage, derartig dünnflüssige Öle bei
gleichzeitigem Erfüllen höchster Ansprüche an den Verschleißschutz
herzustellen.
Service für die Werkstätten
Hightech allein reicht für den Erfolg am hart umkämpften
Schmierstoffmarkt freilich nicht aus. "Für uns ist eine intensive
persönliche Betreuung unserer Partnerbetriebe selbstverständlich",
unterstreicht Wendl die Servicequalität, die von der technischen
Beratung bis zu gemeinsamen Marketingmaßnahmen ("beim Nachfüllliter
gibt es nach wie vor ungeahntes Potenzial") reicht. Im eigenen Lager
in Wien-Oberlaa hält Haberkorn laufend rund 1,5 Millionen Liter
Motoröl vorrätig. "Das gestattet uns eine Lieferqualität von 97
Prozent binnen 24 Stunden", sagt Wendl. Bis 14 Uhr entgegengenommene
Bestellungen seien jeweils am Folgetag bei den Kunden.
Auch die Produktpolitik kommt den Bedürfnissen der Kfz-Betriebe
zugute: So gibt es neben jenen Schmierstoffen, die auf die
Anforderungen einzelner Fahrzeughersteller zugeschnitten sind, immer
mehr Motoröle für den Einsatz bei mehreren Marken. "Das bedeutet
gerade für freie Werkstätten eine wesentliche Erleichterung des
Arbeitsalltags", weiß Wendl.
Kundentreue sichert Erträge
Stichwort Branchenbedürfnisse: "Im Gegensatz zu anderen Lieferanten
gibt es die Schmierstoffe von Shell weder bei Diskontern noch in
Baumärkten", unterstreicht Wendl die ausschließliche Zusammenarbeit
mit dem Kfz-Gewerbe. Diese Kundentreue kommt der angespannten
Ertragslage der Werkstätten zugute. Die Branche danktes Haberkorn
mit steigendem Interesse -und das ist gut so, hat sich der heimische
Repräsentant von Shell doch das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr
2018 unter die drei volumenstärksten Schmierstoffanbieter
vorzustoßen.