Young-und Oldtimer, Sonderfahrzeuge, Autobusse, Fahrräder mit und
ohne Elektromotor: Durch das neue Modul "APS Calc" können Nutzer des
Autopreisspiegels so gut wie jedes Fahrzeug transparent und
nachvollziehbar bewerten.
Als der Gerichtssachverständige Dr. Wolfgang Pfeffer und seine
Mitstreiter vor nunmehr 5 Jahren den Autopreisspiegel auf den Markt
brachten, war das Aufsehen groß: Erstmals stand ein Programm zur
Verfügung, das zur Fahrzeugbewertung nicht auf starre Kurven
zurückgreift, sondern die Angebotspreise vergleichbarer Autos imInternet erfasst und in der Folge anhand eines ausgeklügelten
Rechenmodells den Marktwert ermittelt. "Dieses System hat sich
bewährt", verweist Pfeffer auf die breite Akzeptanz unter
Sachverständigen und Kfz-Betrieben. Doch nicht immer führt eine
Angebotsanalyse zum Ziel: Exotische oder besonders individuelle
Fahrzeugtypen sind schlicht nicht in ausreichender Zahl verfügbar.
Über 50 neue Berechnungsmöglichkeiten
Dieses Problem löst das neue, optional erhältliche Modul APS Calc. Es
enthält Formeln für die Minder-,Rest-und Wiederbeschaffungswerte
einer Vielzahl von Fahrzeugtypen bis hin zum Fahrrad, aber auch
detaillierte Bewertungsmasken für Youngund Oldtimer, ein Werkzeug für
Restwertprognosen und einen NoVA-Rechner.Letzterer, so Pfeffer,
decke "erstmals wirklich alle Feinheiten dieser komplexen Materie
ab". Sogar der Wert von Batterien in Elektrofahrzeugen, der
naturgemäß stark von der Zahl der bereits vorgenommenen Ladezyklen
abhängt, kann mit APS Calc berechnet werden. Ebenfalls enthalten ist
das "Abfallprüfmodul", das angesichts der aktuellen Novellierung der
Altfahrzeugverordnung von entscheidender Bedeutung ist: Schließlich
kann damit per Mausklick festgestellt werden, ob ein havariertes Auto
noch als Gebrauchtwagen gilt oder als "latenter Abfall" eingestuft
werden muss.