Wir leben in einem vereinten Europa, das hat viele Vorteile. Der
innergemeinschaftliche Bezug hat den Handel deutlich vereinfacht.
Gleichzeitig treten neue Betrugsfälle auf, die auch Konsequenzen für
den Händler haben.
Auch der Autohandel profitiert vom großen europäischen Binnenmarkt.
In der Regel werden ältere Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung in
den Süden und Osten verkauft, dafür versorgt sich speziell der Markt
gebrauchter Premiumfahrzeuge beim großen deutschen Nachbarn.
Klassische Gebrauchtwagen kommen immer öfter aus Italien, Beneluxoder Frankreich nach Österreich. Das hilft dem Handel,
Überkapazitäten können abfließen, gefragte Ware kann nachgezogen
werden. Probleme gibt es allerdings mit der zunehmenden Zahl an
Umsatzsteuerbetrügern. In Deutschland wurde dieser Form der
Steuerhinterziehung sowie der organisierten Variante, dem
Umsatzsteuer-Karussell, der Kampf angesagt und auch der
österreichische Händler sollte mit Vorsicht an solche Geschäfte
herangehen.
Verkauf ins Ausland
Dazu ein paar Beispiele: Verkauft einösterreichischer Händler netto
an einen (vermeintlichen) Händler im EU-Raum und führt dieser in
weiterer Folge die Umsatzsteuer nicht ab, kann der verkaufende
Händler zur Verantwortung gezogen werden. Er muss glaubhaft
nachweisen, dass er sich von der Seriosität des Kunden überzeugt hat.
In Deutschland wurden bereits zahlreiche Firmen zu Strafzahlungen
verurteilt, weil sie die Überprüfung nicht gemacht hatten bzw. nicht
nachweisen konnten.
Umgekehrt kann auch ein kaufender Händler Probleme bekommen, wenn er
ein vermeintlich regelbesteuertes Fahrzeug einkauft. Stellt sich
nämlich heraus, dass dieses Auto differenzbesteuert ist, der
Verkäufer aber die Umsatzsteuer nicht abgeführt hat, kann der
kaufende Händler zur Verantwortung gezogen werden. Solche Fälle hat
es in Österreich bereits mehrfach gegeben.
Geschäftspartner überprüfen lassen
Da die internationalen Geschäfte immer interessanter werden, sollte
sich der Händler bei solchen Geschäften absichern. Eine
professionelle Möglichkeit bietet die Fachberatung herpolsheimer
(www.herpolsheimer.ag), die sich auf dieses Thema spezialisiert hat.
Um 89 Euro wird der Käufer bzw. Verkäufer innerhalb von 24 Stunden
auf Herz und Nieren überprüft. Geschäftsführer Sven Herpolsheimer:
"Handelsregisterauszug, Steuernummer, Daten des Geschäftsführers,
Firmenadresse, Kontaktdaten, Bilanz und viele weitere Details
ermöglichen die Einschätzung, ob der Geschäftspartner seriös ist oder
nicht."