Die Werkstätten werden immer professioneller und müssen ihre Prozesse
optimieren. Gleichzeitig geht es um Kundenbindung und Zusatzerträge
im Bereich Finanzdienstleistung. Ein Überblick über die Anbieter aus
den Bereichen EDV, Garantie und Versicherung.
Autopreisspiegel: die Kraft der Idee
Seine Unzufriedenheit mit den am Markt verfügbaren
Fahrzeugbewertungssystemen brachte den Gerichtssachverständigen Dr.
Wolfgang Pfeffer vor über 5 Jahren auf die Idee, eine eigene Lösung
zu entwickeln. Das Ergebnis war der Autopreisspiegel, der
mittlerweile zum Branchenstandard bei Sachverständigen gehört und
auch in immer mehr Kfz-Betrieben angewendet wird. In Salzburg
präsentierten Pfeffer und sein Mitstreiter Ing. Martin Freitag am
Stand des Partners Audatex die jüngsten Weiterentwicklungen- darunter
kurvenbasierte Restwertermittlungen für jene Fahrzeuge, bei denen
aufgrund mangelnder Verbreitung kein Vergleich von Referenzangeboten
in Onlinebörsen möglich ist.
CarGarantie: Jubelergebnis
Mit einer eindrucksvollen Umsatzsteigerung von 203 auf 220 Millionen
Euro im Jahr 2014 begann die Car-Garantie das Jahr 2015 mit einer
sehr guten Nachricht. "Die Steigerung von 17 Millionen Euro im
Vergleich zum Vorjahr zeigt, wie gut die Garantiekonzepte der
CarGarantie angenommen werden", so Christian Rothböck. In Österreich
arbeitet CarGarantie mit 1.200 Händlern zusammen. "Mit 22 Importeuren
gibt es offizielle Kooperationen", freut sich Peter Bachmaier.
carplus: Optimismus nach starkem Jahr
"Wir haben all unsere Ziele für 2014 übererfüllt", freute sich Dr.
Franz F. Gugenberger, Geschäftsführer von carplus, anlässlich der
Jahrestagung zu Beginn der AutoZum in Salzburg. Die auf den
Versicherungsvertrieb über Autohäuser spezialisierte Tochter der
Vienna Insurance Group habe das beste Ergebnis seit ihrer Gründung
vor 8 Jahren erzielt. Nunmehr werde man das Team um 2 zusätzliche
Branchenexperten erweitern. Auf der Messe selbst registrierten die
Mitarbeiter von carplus regen Zuspruch von interessierten Händlern -
kein Wunder, hatten sie doch als Partner am Messestand von AUTO&Wirtschaft einen besonders frequenzstarken Auftritt.
DAT: Kalkulation und Bewertung zum fairen Preis
Annähernd 600 Kunden vertrauen bereits auf das Kalkulations- und
Bewertungsprogramm SilverDAT. "2014 haben wir mit zweistelligen
Zuwächsen neuerlich ein Rekordjahr erzielt", freut sich Dipl.-Ing.
Stefan Klaus, Geschäftsführer von DAT Austria. Nach der vollständigen
Umsetzung der VIN-Abfragemöglichkeit geht er nun daran, sein Team von
12 auf 14 Personen auszubauen. Auch ein Programm zur
Identteilekalkulation stehe bereit, falls dies vom Markt gewünscht
werde. Übrigens: Seit dem Österreich-Start im Jahr 2006 hat DAT noch
nie die Preise erhöht.
Eurotax: Innovationen bei den Kernprodukten
"Wir gehen den in den vergangenen Monaten eingeschlagenen Weg
konsequent weiter", unterstrich Heiko Haasler, Generaldirektor von
Eurotax: Der Messeauftritt des Branchendienstleisters war von jüngst
auf den Markt gebrachten Innovationen wie dem EurotaxAutowert4
(nunmehr mit Schnittstellen zu den Dealer Management Systemen von
FMade und Motiondata) und EurotaxRepairEstimate2 geprägt. Noch
einfacher wird die Fahrzeugbewertung mit Erweiterungen wie der
VIN-Abfrage, dem EurotaxTradeInChecksowie dem EurotaxMarkt -Radar.
Erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wurde zudem der
EurotaxPriceAnalyser: "Dieses Werkzeug vergleicht automatisch den
händlereigenen Fahrzeugbestand mit den Angebotskursen am Markt und
ermöglicht somit ein dynamisches Preismanagement", erläuterte
Haasler, der sich mit derartigen Innovationen auf einem nach wie vor
von Investitionszurückhaltung geprägten Markt behaupten kann.
Loco-Soft: einscannen des Zulassungsscheines
Durch die Gründung der Österreich-Niederlassung und das Engagement
von Gregor Pülzl hat sich Loco-Soft auch in Österreich sehr gut
entwickelt. Neben der kompetenten Betreuung ist vor allem die
transparente und günstige Kostenstruktur ein großer Vorteil von
Loco-Soft. Jüngste Neuerung ist die rasche und effiziente
Dateneingabe durch das Einscannen des Zulassungsscheines. Pülzl:
"Loco-Soft ist ein Komplettpaket, bei uns gibt es keine Module, die
extra kosten."
Mapfre: "Partner der Händler"
Der deutsche Versicherer Mapfre Warranty positioniert sich als
Dienstleister für Autohäuser bei Versicherungs-und Garantielösungen
und "Partner der Händler, nicht der Importeure". Das Unternehmen
bietet außer einem Garantiekonzept für den Kfz-Handel (5-stufige
Gebrauchtwagengarantie, Mobilitätsgarantien, auch Motorrad-und
Reparaturkostenversicherungen sowie Spezialitäten wie Pickerl-oder
GAP-Versicherung, bei der Kaufpreisabsicherung für Totalschaden,
Brand oder Diebstahl gewährt wird.
Motiondata: viele Neuheiten beim DMS-Marktführer
Im vergangenen Jahr sei Motiondata ein Wachstum von rund 880 auf 950
Installationen gelungen, berichtete Geschäftsführer Ing. Josef
Pichler in Salzburg: "Auf Basis der bisherigen Bestellungen" dürfte
man heuer die Grenze von 1.000 Kunden überschreiten. Dazu beitragen
sollen neue Entwicklungen wie die "Motiondata AppWelt", mit der
beispielsweise Kunden-und Fahrzeugdaten mobil abgerufen werden
können, und das neue "Motiondata CRM". Letzteres ist erstmals auch
unabhängig vom eigentlichen Dealer Management System verfügbar.
Neuigkeiten gibt es unterdessen auch bei den Markenzertifizierungen:
Bei Renault strebt Motiondata nach der 2013 erhaltenen
R2-Zertifizierung eine Freigabe für die Haupthändler an. Bei MAN
verfüge man bereits über eine Teilzertifizierung und wolle "bis Mitte
des Jahres" eine vollständige Zertifizierung erhalten, erläutert
Pichler: "Angesichts zahlreicher anderer Zertifizierungen weisen wir
sicher die größte Markenvielfalt aller Anbieter auf."
Stieger Software: Wachstumskurs und neue App
Immer mehr Kfz-Betriebe setzen im Betriebsalltag Tablets ein. Deshalb
hat Stieger Software eine für die Betriebssysteme iOS, Android und
Windows geeignete "Annahme-App" entwickelt. Diese ist vollständig in
das Dealer Management System und den Werkstattplaner von Stieger
integriert, sodass die Auftragserfassung samt Dokumentation im
Handumdrehen vonstatten geht. Die innovative App soll zum weiteren
Wachstum des Schweizer Unternehmens am heimischen Markt beitragen.
Immerhin betreue man schon mehr als 50 österreichische Kunden, wie
Stephan Rissi und Gottfried Scharf beim Standgespräch erläuterten:
"Über 100 Autohäuser sollten in den nächsten 2 bis 3 Jahren auf jeden
Fall möglich sein."
Werbas/RB-Power: Auftragserfassung per iPad
Als Neuheit in der Kfz-Software-Lösung Werbas wurde Werbas mobil
vorgestellt. "Damit kann der Kundendienstbetreuer die Serviceaufträge
direkt am Fahrzeug annehmen", erklärt Roman Riedl von RB-Power, dem
Werbas-Partner für Österreich. Checklisten können abgearbeitet
werden, bestehende Schäden fotografiert und markiert werden.Die über
das iPad erfassten Aufträge werden direkt an Werbas übertragen.