A&W: Welche Erwartungen haben Sie für das Geschäft in der heurigen Wintersaison?
Appel, Semperit: Man sollte hierbei zwischen Industrie-und Handelsgeschäft trennen. Die Industrie ist hinsichtlich Bestellung und Einlagerung in der Endphase der Saison. Das Tagesgeschäft im Handel hat bereits begonnen. Wir von der Semperit sind mit den Auslieferungen zufrieden. Nun richten wir das Hauptaugenmerk auf unsere Handelspartner beim Abverkauf der Reifen und unterstützen diese.
Körpert, Vredestein: Für die Industrie wird es von der Menge her wieder mehr werden, die Preise und Erträge werden aber leider sinken! Im Sell-out an den Endkunden wird die Menge (wetterabhängig) stabil sein, aber auch hier werden die Erträge zurückgehen.
Gmeiner, Bridgestone: Erwartungen für das Wintergeschäft: vorsichtig optimistisch. Die Händler haben ausreichend und gleichzeitig vorsichtig eingelagert, um keine Überläger zu produzieren. Viel wird jetzt von der Endverbraucher-Nachfrage in den nächsten 6 Wochen abhängen. Wir sind gut aufgestellt mit hervorragenden Produkten plus erstklassigen Testergebnissen und sind auch logistisch gut gerüstet, um die Nachfrage im Tagesgeschäft zu befriedigen.
Schramm, Goodyear: Das Wintergeschäft ist generell von signifikanter Bedeutung, und dies besonders für Österreich. Alle ökonomischen Indikatoren weisen derzeit einen positiven Trend aus. Die warmen Temperaturen zu Beginn dieses Jahres erlaubten höhere Geschwindigkeiten als unter winterlichen Bedingungen und führten somit zu einem höheren Verschleiß. Die beim Handel eingelagerten Räder zeigen dieses deutlich. Insgesamt rechnen wir mit einer Nachfrage über dem Niveau des letzten Jahres. Schneider, Cooper: Wir erwarten keine übermäßige Steigerung der Absätze bzw. Stückzahlen, es wird auch in diesem Jahr wieder sehrwetterabhängig sein. Da sich die Laufzeit der Fahrzeuge und auch die Lebensdauer der Reifen verlängert bzw. verbessert hat, werden wohl kaum hohe Steigerungen zu erwarten sein.
Gößler, Nokian: Da Nokian mit gleich 2 Winter-Testsiegern 2014 (WR D3 und WR SUV3) ins Rennen geht, haben wir eine sehr positive Grundhaltung zur Saison. Auch waren die Läger bei den Händlern nicht mehr so voll und wir konnten uns im Vorfeld schon gut positionieren. Allerdings werden die Zeiten härter und Industrie und Handel müssen noch enger zusammenrücken und neue Möglichkeiten erkennen.
Eckhart, Kumho: Nach unserer Einschätzung sollte eine zufriedenstellende Saison vor dem Reifenhandel liegen. Obwohl dies ein Sicherheitsrisiko ist, wurde ein nicht unerheblicher Teil der Winterreifen im Sommer durchgefahren und muss jetzt ersetzt werden. Gemeinsam mit einer guten Vorbereitung der eigenen Lagerverfügbarkeit kann derReifenhandel diese Komponenten für einen Aufwärtstrend nutzen.
Mielacher, Pirelli: Wir erwarten das heurige Wintergeschäft deutlich stärker als im Vorjahr. Unseren Partnern ist bei der Sommerreifenumrüstung aufgefallen, dass viele Endverbraucher mit schlechten Winterreifen auf Österreichs Straßen unterwegs waren.
Gömmel, Hankook: Die Marke Hankook erfreut sich im österreichischen Markt zunehmender Bekanntheit und folgt damit dem Trend in Europa, wo wir kontinuierlich unsere Marktanteile ausbauen, speziell auch im Premium-Erstausrüstungssegment. Dank dieser gesteigerten Visibilität, die zugleich die hohe Qualität unserer Reifen unterstreicht, verzeichnen wir in Österreich eine steigende Nachfrage. Um dieser gerecht zu werden haben wir jüngst unsere Vertriebsmannschaft in Österreich verstärkt und zudem mehr M+S(Matsch und Schnee)-Kontingente speziell für den österreichischen Markt freigestellt.
Wohlgemuth, Aeolus: Gemeinsam mit unseren Importeuren in Europa haben wir bereits Anfang 2014 die für unser Wachstum passenden Prognosen für die jeweiligen Länder und Regionen erstellt. Wir haben damals schon mit einer Überkapazität vieler Marken aus den Lägern der Hersteller und vor allem der Großhändler gerechnet. Unsere Partner sind gut und passend bevorratet und ich bin sicher, dass wir mit unseren Winterprodukten die anstehenden Anfragen sehr gut abdecken werden. Ich persönlich rechne mit einem stabilen Volumen in den D-A-CH Märkten für Marken mit einem gesunden Margenmix!
Schwarz, Michelin: Wir erwarten ein wenig mehr Menge als im Jahr 2013, allerdings werden die Margen weiterhin angespannten bleiben.
Riepl, Falken: Wir gehen optimistisch in die kommende Winterreifensaison. Unsere Reifen haben sich in der letzten Saison gut verkauft und aktuell können wir unter anderem unseren Winterreifen EUROWIN-TER HS449 in über 90 Dimensionen anbieten. Mit dieser Range und unserem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind wir äußerst wettbewerbsfähig. Generell gibt es aber noch in einigen Märkten eine Überlagersituation, welche jetzt noch abgebaut werden muss.
Von welchen Neuheiten bei Produkten, Dienstleistungen bzw. Marketing können Ihre Händler profitieren?
Schwarz, Michelin: Wir lancieren heuer den bereits präsentierten MICHELIN Alpin 5 und erweitern die Anzahl der Dimensionen bei HP-Reifen stark. Auch wird es die erfolgreiche 30-Euro-Tankgutschein- Aktion wieder geben.
Mielacher, Pirelli: Wir werden mit einem breiten Sortiment in die Wintersaison gehen. Die Anzahl von Homologationen in der Pirelli-Produktrange hat wieder zugenommen. Mit unserem neuen Winter LLKW haben wir auch die richtige Antwort auf die Bedürfnisse der Transportunternehmen gegeben. Natürlich werden wir auch im Marketingbereich aktiv sein. So wird Pirelli den Sell-out unserer Partner mit einer starken Gutschein-Aktion unterstützen.
Riepl, Falken: Wie schon erwähnt ist unser EURO-WINTER HS449 in über 90 Dimensionen verfügbar und um unsere Partner und Kunden so gut wie möglich zu unterstützen, haben wir unsere Logistik und Lieferfähigkeit weiter verbessert und ausgebaut. Per Oktober wird es ein zusätzliches Lager in Ungarn nahe der österreichischenGrenze geben, wodurch wir unsere Zustellzeiten stark optimieren werden. Zudem läuft ab Oktober wieder unsere "Falkensagt-Tanke"-Aktion, bei der wir unsere Kunden mit Tankgutscheinen belohnen.
Gömmel, Hankook: Hankook bietet seinen Händlern ein umfangreiches Produktportfolio an Pkwund Lkw-Reifenlösungen, die speziell auf die regionalen Anforderungen und Einsatzbereiche hin entwickelt werden. In puncto Dienstleistungen sind wir im stetigen Optimierungsprozess, um eine reibungslose Abwicklung und Kundenbetreuung gewährleisten zu können. Das in Deutschland erfolgreich laufende Hankook Masters Programm für unsere Händler wird 2015 auch für unsere österreichischen Partner adaptiert werden.
Wohlgemuth, Aeolus: Wir haben im Frühjahr unser neues Produkt, den Ganzjahresreifen 4SEASONACE vorgestellt und starten damit die erste Saison. Die Testergebnisse und die Labelwerte sind optimal. Nicht zu vergessen die aktuelle Onund Offlinewerbung mit unserem Engagement als Platinum Sponsor des DongFeng-Teams beim Volvo Ocean Race.
Gößler, Nokian: Unsere Produktlaufzeiten sind sehr kurz, um der ständigen Anforderung gerecht zu werden. Für noch Unentschlossene gibt es die Zufriedenheitsgarantie. Weiters setzen wir im Großhandelsbereich auf unsere Franchisesysteme Vianor und NAD (Nokian Tyres Authorized Dealer), um die Zusammenführung zwischen Großhandel und Einzelhandel durch Service, Marketing und Schulungen zu unterstützen.
Schramm, Goodyear: Seit 1971 setzen Goodyear-Winterreifen technische Standards in der Reifenbranche. Die Innovation dieses Winters ist der Goodyear UltraGrip 9. Das renommierte Magazin auto motor sport bescheinigt dem "Schneekönig" seine unschlagbare Performance bei Schnee. Gleichzeitig beweisen aktuelle Winterreifentests das hohe Leistungsniveau des Dunlop SP Winter Sport 4D, der von AutoBild zum Testsieger gekürt wurde. Auch der Dunlop SP Winter Response 2 erhält das ÖAMTC-Prädikat "sehr empfehlenswert".
Schneider, Cooper: Wir führen in der kommenden Wintersaison den Nachfolger des Weathermaster Snow in H, den WM SA2 ein.
Körpert, Vredestein: Wir bringen eine Flut von neuen Produkten: Vredestein Snowtrac 5 (Winterreifen), Apollo Alnac Winter 4G (Winterreifen) sowie Vredestein Quatrac 5 (Ganzjahresreifen), Apollo Alnac All Season (Ganzjahresreifen). Dazu kommt das Sponsoring von Hannes Arch. In unserem Lager in Wien haben wir zusätzliche Winterreifenmengen.
Appel, Semperit: Semperit und Continental sehen sich in der Verantwortung als Vorreiter bei werblichen Maßnahmen und in der Marktkommunikation. Durch gezielte und individuell abgestimmte Aktionen zur Stärkung der Heimmarke Semperit soll jeder Händler von unseren Aktivitäten profitieren. Produktseitig bringen wir heuer sowohl bei Semperit als auch bei der Marke Continental zwei neue Winterreifen aufden Markt. Die auch heuer wieder durchwegs positiven Testergebnisse stärken das Vertrauen der Verbraucher in unsere Produkte und davon profitiert auch unser Fachhandelspartner.
Gmeiner, Bridgestone: Unsere aktuelle Verkaufsförderungsaktion "die Winterprofis" sorgt für mehr Absatz am Point of Sale. Käufer von 4 Bridgestone-Reifen erhalten bis zu 50 €Guthaben über die Mastercard. Natürlich bieten wir auch für Firestone eine attraktive Kampagne an, wo der Endverbraucher selber zwischen verschiedenen Firestone- Incentives auswählen kann. Bridgestone ist auch in der Saison 2014/15 wieder der Reifensponsor im FIS Ski Weltcup.
Wie wird sich das Reifengeschäft mit Onlinehandel, RDKS und Strukturwandel in den nächsten Jahren verändern. Wie reagieren Sie als Hersteller darauf?
Körpert, Vredestein: Wir erwarten ein Ansteigen der "Winterreifendurchfahrer" und der "Ganzjahresreifenfahrer", daher haben wir zwei neue Ganzjahresreifen in unterschiedlichen Preissegmenten.
Appel, Semperit: Die Hersteller haben begrenzte Möglichkeiten, auf Marktgeschehnisse einzelner Teilnehmer einzuwirken. Der Onlinehandel im B2B-Bereich hat sich bereits etabliert. Im B2C-Bereich gewinnt das Onlinegeschäft zunehmend an Bedeutung, zugleich wird dieser Trend durch das wachsende Angebot von Dienstleistungsanbietern gestützt und weiter vorangetrieben.
Schwarz, Michelin: Der Onlinehandel wird mit RDKS für den Endkunden nicht leichter, wir gehen daher von nur mehr moderatem Wachstum aus; B2B wird weiter, wenn auch nicht mehr so rasant wachsen, sorgt aber immer für gute Verfügbarkeit bei Tagesbestellungen. Auch bieten wir seit 2010 allen Partnern unsere Michelin Qualitätspartnerschaft an; mit diesem externen Audit werden die internen Prozesse zuerst analysiert, um sie in weiterer Folge deutlich optimieren zu können.
Schramm, Goodyear: Die technischen Innovationen und Anforderungen, aus verschiedenen Sektoren wie der Gesetzgebung, der Automobilindustrie, dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis und der Veränderung des Endverbraucherverhaltens werden weiter wachsen, und dies mit zunehmender Geschwindigkeit. Wir gehen davon aus, dass der Endverbraucher im Rahmen der zunehmenden uneingeschränkten Informationsflut eine stärkere Orientierung wünscht.
Gömmel, Hankook: Gegenüber dem Onlinehandel hat der Reifenfachhandel hier die Chance, sich mit persönlicher Betreuung vor Ort, fachlicher Kompetenz und Beratungsleistung von Onlinehandel abzuheben und davon zu profitieren. Wir sehen die Umstellung der ECE-R 64 Norm 11/2014 als Chance für den Reifenfachhandel, Zusatzgeschäft über Beratungsleistung zu generieren, aber vor allem wird RDKS für den Konsumenten ein Zugewinn an Sicherheit sein.
Riepl, Falken: Die Onlinevermarktung hat sich mit stets wachsender Tendenz etabliert, es kann ja quasi rund um die Uhr bestellt werden und jeder größere Händler bietet und stellt seinen Kunden ein Onlineportal und diesen Service zur Verfügung. Falken Tyres Europe (FTE) wird die Dienstleistungs-Merkmale der eigenen Onlineplattform weiter optimieren, um Konkurrenzfähigkeit und Händlerservice kontinuierlich zu verbessern - abgerundet durcheinen persönlichen und starken Außendienst-Service für den Reifenhandel.
Mielacher, Pirelli: Es ist anzunehmen, dass sich aufgrund von RDKS auch der Onlinehandel verändern wird. Ein Komplett-Set - sprich Reifen und Luftdruckkontrollsystem - wird über den Onlinehandel nur schwer vermarktbar sein. Sollten Lösungen gefunden werden, wird sich dies aber mit Sicherheit auf das Preismerkmal niederschlagen.
Gößler, Nokian: Durch RDKS hat der Handel sicher eine Chance, gegen den Margenkiller Onlinehandel entgegenzuwirken. Den Onlinehandel sehen wir als sehr kritisch, denn bei so einer großen Anzahl an Anbietern ist es nicht mehr schlüssig, wie teilweise Preise zustande kommen. Wir versuchen, mit Franchisekonzepten und Unterstützung für den regionalen Großhandel diesem Teufelskreis entgegenzuwirken.
Schramm: Goodyear wird innovative Trends in der Entwicklung unterstützen und dabei auch entsprechende Trainings, Informationsveranstaltungen und vor allem auch zielgerichtete Verkaufsunterstützung für den Handel zum Endverbraucher anbieten.
DER Partner bei Dellen
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt CAR-REP Profiteam Denk die heimischen Kfz-Betriebe bei der Dellenreparatur, egal ob ...