Die zentrische Spannung der Räder auf die Maschinenwelle ist die
Grundvoraussetzung für perfektes Auswuchten. In der Praxis wird
dieses Detail häufig zu wenig berücksichtigt.
Wernfried Horn, VerkaufsleiterÖsterreich bei Autobedarf Kastner,
weiß aus langjähriger Erfahrung, dass dem unscheinbaren, aber
wichtigen Detail in der Praxis zu wenig Beachtung geschenkt wird. Der
Einfachheit halber kommt in vielen Werkstätten die Mittenzentrierung
zum Einsatz . Dabei sitzt ein Zentrierkonus auf der Maschinenwelle ,
der das Rad von hinten zentriert. Zum Befestigen des Rades werden
meist Spannteller verwendet. Diese Methode ist laut Horn für
Stahlfelgen und schmale Standardreifen geeignet, ist aber für
Alufelgen und Breitreifen ungeeignet.
Um ein perfektes und reproduzierbares Auswuchtergebnis zu erzielen,
muss das Rad so auf die Auswuchtmaschinenwelle gespannt werden, wie
es auf der Radnabe sitzt -mit zylindrischer Zentrierung und
Befestigung an den Radbolzenlöchern. Wer mit unterschiedlichsten
Felgenarten arbeitet, benötigt eine große Vielfalt an Zentrierhülsen.
Ferner muss die Typenspannplatte an den jeweiligen
Lochkreisdurchmesser und Schraubenkonus der jeweiligen Felge
angepasst werden. Um diese Variantenvielfalt einzudämmen und das
perfekte Aufspannen der Räder auf der Auswuchtmaschinenwelle zu
erleichtern, hat HAWEKA das Zentriersystem Duo-Expert und die
variable Typenspannplatte Quick-Plate entwickelt.
Ein weiterer Aspekt für perfekte Auswuchtergebnisse ist Sauberkeit,
sowohl was das Rad als auch die Spannmittel betrifft. Horn rät, die
Spannmittel gründlich mit Druckluft zu reinigen. Bei stärkerer
Verschmutzung sollten ausschließlich nicht nachfettende
Reinigungsmittel verwendet werden. Für perfekte Ergebnisse sollten
Radschrauben per Hand eingeschraubt und anschließend in Stufen mit
dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden.