Reparaturkits von Ruville erleichtern den Werkstättenalltag. Das
jüngste Beispiel dafür ist ein Achszapfen-Reparatursatz für
PSA-Modelle.
Motor-und Fahrwerkteile gehören zur Kernkompetenz von Ruville. Das
Hamburger Tochterunternehmen der Schaeffler-Gruppe, das heuer sein
neunzigjähriges Jubiläum feiert, punktet aber nicht nur mit gut
25.000 Einzelteilen. Auch als "Erfinder" der Reparaturkits hat man
sich einen Namen gemacht. Diese Komplettsätze enthalten neben den zu
tauschenden Komponenten alle benötigten Zubehörteile -von Schrauben
und Unterlegscheiben über Sicherungsringe bis hin zu Schmiermitteln.
Das für die richtige Verwendung erforderliche Knowhow wird gemeinsam
mit den Großhandelspartnern in regionalen Schulungen vermittelt: eine
Strategie, die Ruville mittlerweile in über 100 Ländern erfolgreich
umsetzt.
"Konkurrenzloses Kit"
Durch den engen Kontakt mit Händlern und Werkstätten wird man bei
Ruville laufend auf neue Probleme aufmerksam. Im Rahmen der
Automechanika wurde beispielsweise ein Kit für die Instandsetzung der
Hinterachszapfen an gewissen Fahrzeugen des PSA-Konzerns vorgestellt.
Diese Teile leiden häufig unter Korrosion und sehr hohem Verschleiß,
doch ein Austausch des Zapfens wurde vom Fahrzeughersteller nicht
vorgesehen. Stattdessen müsste der gesamte Achskörper erneuert werden
-eine außerordentlich teure Reparatur, die rasch den Zeitwert
übersteigt. Betroffen sind Modelle wie Peugeot 206,306,309 und
Partner sowie Citröen Saxo, Berlingo, Xsara oder ZX.
Europaweit gehe es immerhin um knapp 14,5 Millionen Fahrzeuge,
erklärt Georg Wallus, bei Ruville Geschäftsleiter für den Automotive
Aftermarket: "Daher haben wir auf Basis höchster Qualitätsstandards
ein einzigartiges, maßgeschneidertes und konkurrenzloses Reparaturkit
auf den Markt gebracht. In Kombination mit dem von uns entwickelten
Werkzeug lassen sich die Reparaturkosten um 40 Prozent senken."
Kompletter Reparatursatz
Verfügbar ist das neue Kit für insgesamt 5 Baumuster. Jeder Satz
besteht aus je 2 Lagern (außen und innen), 2 Achszapfen und den
dementsprechenden Dichtringen sowie Kleinteilen. Das von Ruville in
Eigenregie entwickelte Spezialwerkzeug beinhaltet neben einer kurzen
und langen Spindel auch 2 Axiallager, kleine und große Führungsringe,
ein Abstützrohr sowie 2 Druckstücke.
Ein Plus im Werkstattalltag
"Alle Komponenten des neuen Kits sind zu 100 Prozent für alle
betroffenen Fahrzeuge aus dem PSA-Konzern einsetzbar, bieten jeweils
2 Jahre Garantie und können rund um die Uhr auf Abruf bereitgestellt
werden", ergänzt Rainer Weis, der unter anderem den Vertrieb von
Ruville in Österreich verantwortet. Er ist überzeugt, dass schon in
den kommenden Wochen hunderte Werkstätten die neue Reparaturvariante
nützen werden: Schließlich werde damit für tausende Autofahrer die
Instandsetzung des Hinterachszapfens "nicht nur sinnvoll, sondern
auch bezahlbar". (HAY)