Werkstattausrüster MAHA hat alle Geräte im Sortiment, die
Kfz-Werkstätten, Autohäuser und Prüforganisationen brauchen, um
erfolgreich zu agieren. Auf diesen Anspruch legt Marketingleiter
Hans-Peter Gorbach im Gespräch mit AUTO&Wirtschaft besonderen Wert.
Am weitläufigen, stets gut besuchten Stand von MAHA auf der
Automechanika zeigte Gorbach gleich reihenweise Neuheiten in allen
relevanten Reparaturbereichen wie Prüftechnik, Diagnose und
Hebetechnik. Als aktiver Beitrag für den Klima-und Umweltschutz wurde
ein eigenes Energieeffizienz-Label für Werkstattausrüstungsprodukte
eingeführt.
Energiemanagementsystem
Dazu heißt es: "MAHA ist eines der ersten Unternehmen in der
Werkstattausrüstungsbranche, das ein zertifiziertes
Energiemanagementsystem eingeführt hat. Mit diesem Schritt hat der
Allgäuer Werkstattausrüster zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die
Energieeffizienz des Unternehmens zu verbessern. Die konsequente
Umsetzung des Energiemanagementsystems wirkt sich auf die Produkte
von MAHA aus. So standen in der Entwicklung der innovativen
Abgastester-Familie MET 6.x sowohl in der Materialauswahl als auch im
Stromverbrauch Energieeffizienz-und Umwelt-Aspekte im Vordergrund.
Auch bei allen anderen Produkten setzt MAHA konsequent auf
Energieeffizienz."
Die Kundenorientierung von MAHA beweist auch das Konzept der Fairen
Fahrzeug Inspektion (FFI), das durch den engen Dialog besticht, der
zwischen Servicemitarbeitern und Kunden angeregt wird.
Erlebnisorientierte Annahme
Ziel des Konzepts ist es, den Kunden stärker als bisher und
erlebnisorientiert in den Annahmeprozess einzubeziehen. In einem
Annahmegespräch direkt am Fahrzeug soll Vertrauen aufgebaut und
darüber informiert werden, welche Wartungs-und Reparaturmaßnahmen
sofort fällig sind und welche später erledigt werden können. Während
diesesGesprächs kann Kunden vermittelt werden, mit welchem Zubehör
Sicherheit oder Nutzwert des Fahrzeugs erhöht werden kann.
Schließlich wird dem Kunden das Gefühl gegeben, selbst zu
entscheiden, welche Arbeiten er in Auftrag gibt.
Das Annahmekonzept umfasst das gesamte Spektrum rund um die
Fahrzeuginspektion: von der Beratung, Planung, dem Erstellen eines
Businessplans und einer Eingangsschulungüber die benötigten Geräte,
Softwarekomponenten und Einrichtungsgegenstände bis hin zur Schulung
und Betreuung der Servicemitarbeiter. Dabei erhalten
Werkstattbetreiber alle Leistungen aus einer Hand. Ferner ist die FFI
modular aufgebaut, damit die Betriebe nach individuellen
Voraussetzungen undAnsprüchen unterschiedliche Ausbaustufen wählen
können.
MAHA wird inÖsterreich durch die Firmen Siems&Klein (Pkw) und
Suppanz (Lkw) vertreten. Peter Suppanz, am Messestand des Ausrüsters
präsent, kann in puncto MAHA kontinuierliches Wachstum registrieren.