Mit der aktuellen Software von Sun sind Werkstätten für fast alle
Diagnoseaufgaben gerüstet.
Schon die nackten Zahlen beeindrucken: Das Softwarepaket 12.4 enthält
3.000 neue Modelle, 13.000 neue Systeme, 10.000 neue Datenparameter,
64.000 neue Fehlercodebeschreibungen sowie über 1.900 neue
Funktionstests. Zudem werden die im Werkstattalltag besonders
hilfreichen Funktionen "Quick-Scan" und "Auto-ID" auf weitere
Hersteller erweitert. Insgesamt deckt dieSoftware 29 Hersteller ab,
darunter neuerdings auch die Marke Jaguar. "Die Datentiefe reicht
dabei mindestens bis zum Modelljahr 2011", erklärt Hannes Krell,
Landeskoordinator von Sun. Insgesamt hätten sich die Modell-und
Systemabdeckung innerhalb von 2 Jahren mehr als verdoppelt.
Diagnose ist unverzichtbar
"Mit unserer Software sind die Betriebe in der Lage, Diagnosearbeiten
an mehr als 96 Prozent der am Markt befindlichen Fahrzeuge
durchzuführen", betont Krell die große Marktabdeckung. Bei der
Hardware stehen 4 Tester zur Wahl, "eindeutig am beliebtesten" ist
laut Krell der neue PDL 3000: Er punktet unter anderem mit seinem
farbigem Touchscreen (alternativ kann die Bedienung per Daumenwippe
erfolgen), dem schnellen Prozessor sowie der Mini-SD-Karte für
Speicherungen und Updates. Dass an modernen Diagnosegeräten wie dem
PDL 3000 kein Weg vorbei führt, haben laut Krell mittlerweile fast
alle Werkstätten erkannt: "Für Arbeiten an aktuellen Fahrzeugen ist
der Diagnosetester so wichtig wie Ratsche oder Schraubenschlüssel."
Dass Sun zudem zahlreiche andere Werkstattausrüstungsgeräte aus einer
Hand anbietet (etwa den beliebten Abgastester DGA 2500), macht das
Unternehmen zu einem besonders interessanten Lieferanten.