Premiumqualität gegenüber Budgetprodukten zu erklären -und beide in
Beziehung zum EU-Label zu setzen, ist selbst für Fachleute nicht
leicht. .
Seit 1952 stellt Continental Winterreifen her. Sehr erfolgreich und
mit der einstösterreichischen Semperit hat der hannoveranische
Konzern eine weitere traditionsreiche Winterreifenmarke im Portfolio.
Zusammen mit Uniroyal, General Tire, Gislaved, Viking, Barum, Matador
und Marbor sind das acht Lieferantennamen. Alles Spezialisten für
unterschiedliche Anforderungen. "Nicht alle können oder sollen alles
können", ordnet Pkw-Reifen-Öffentlichkeitssprecher Alexander Bahlmann
das üppige Angebot. In Geburtstagsstimmung darf man schon dicker
auftragen und Continental sieht ja das Winterreifen-Segment für Pkws
und SUVs trotz der einen oder anderen gegenteiligen Markteinschätzung
auf stabilem und hohen Absatzniveau (Chart rechts).
Keine AA-gelabelten Serienreifen
Für alle ab 1. Juli 2012 produzierten Reifen muss der Hersteller die
Labelwerte ausweisen: Rollwiderstand, Nassgriff und Außengeräusch.
Allerdings ist keine Markierung auf der Seitenwand vorgesehen. Daher
klebt auf jedem Reifen ein Sticker, der die Label-Werte im von der EU
vorgegebenen Design zeigt. Die gleiche Information findet man auch im
Internet oder in den übrigen Produktinformationen. Die Kommunikation
über den Erstausrüstungsreifen soll zeitgerecht durch den jeweiligen
Fahrzeughersteller erfolgen.
Aber aufgepasst: Die drei Werte zeigen nur einen kleinen Teil der
wichtigen Eigenschaften, eine vollständige Information stellen nur
die Reifentests des ÖAMTC und der einschlägigen Fachmagazine dar. Das
EU-Reifenlabel kann also nur eine erste Orientierung geben
-allerdings gilt dies nur für den Sommerreifenkauf, denn
Wintereigenschaften sucht man dort vergebens. Continental produziert
aktuell inSerie keinen AA-gelabelten Serienreifen und hat auch keine
Bereifungsoption für den heutigen Wagenpark anzubieten. Andreas Topp,
Pkw-Winterreifenentwickler global,: "Der Reifenhersteller erwartet
beim AA-Eigenschaftsprofil der heute nur vereinzelt angebotenen
Reifen sehr große Kompromisse in Richtung anderer wichtiger
Eigenschaften wie Aquaplaning, Fahrsicherheit und Laufleistung." Als
Continentals erster potenzieller AA-Reifen stehe die Produktlinie
Conti.eContact für Elektrofahrzeuge in den Startlöchern,
konkretisiert Bahlmann den nächsten Akt in diesem Thema. Diese Reifen
sind allerdings aufgrund ihrer Dimensionierung zum Umrüsten des
heutigen Wagenparks ungeeignet.