Hätten Sie gewusst, dass im Vorjahr noch 45 Prozent aller weltweit verkauften Neufahrzeuge mit einer Trommelbremse an der Hinterachse ausgestattet waren? Laut den Schätzungen von TRW, einem der führenden Zulieferkonzerne mit besonders großer Bremsenkompetenz, wird dieser Anteil auch in den kommenden Jahren nicht unter 40 Prozent sinken. Die Bedeutung der Trommelbremse bei Bestandsfahrzeugen ist naturgemäß noch viel größer -auch am technisch anspruchsvollen europäischen Markt, wo die Entwicklung in Richtung Scheibenbremse zweifellos schon weiter vorangeschritten ist als anderswo.

Umfassende Kampagne

"Die aktuellen und zu erwartenden Zulassungszahlen zeigen, dass die Trommelbremse keineswegs vom Aussterben bedroht ist", sagt Andreas Schäfer, Marketingmanager für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei TRW Aftermarket. Das Umsatzpotenzial rund um Trommelbremse und Bremsbetätigungssysteme sei groß, denn diesen Komponenten werde "oft nicht die nötige Aufmerksamkeit bei Wartungen und Reparaturen geschenkt".

Mit einer vor einigen Monaten angelaufenen und bei der Automechanika neuerlich in den Vordergrund gerückten Kampagne will TRW diese Situation verändern. Werkstätten erhalten Tipps rund um Reparatur und Austausch sowie Marketingmaterialien, um die Kunden von der Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen überzeugen zu können. Hinzu kommen Sonderprämien für die Werkstätten selbst.

Wichtiger Sicherheitsfaktor

An guten Argumenten für die Kontrolle und nötigenfalls Erneuerung von Trommelbremsen mangelt es nicht: "Zwar erbringen die vorderen Scheibenbremsen 80 Prozent der Bremsleistung, trotzdem hat die Hinterradbremse einen sehr großen Einfluss auf die Fahrstabilität", führt Schäfer einen wesentlichen sicherheitsrelevanten Aspekt ins Treffen. Dies gelte vor allem für moderne Bremsregelsysteme samt Bremskraftverteilung und Traktionskontrolle: "Nachlässigkeit bei der Wartung oder der Einbau von Ersatzteilen mit geringer Qualität kann besonders in Notbremssituationen ernsthafte Folgen haben."

"Knowhow aus der Erstausrüstung"

Gleiches gilt für die Bremsbetätigung: Bremsschläuche, Hauptzylinder und Bremsflüssigkeit haben naturgemäß großen Einfluss auf die Bremsleistung und sollten daher regelmäßig überprüft werden. TRW empfiehlt sich als Teilelieferant in Erstausrüsterqualität. "Derzeit ist die Bremsbetätigung sogar einerunserer stärksten Wachstumsbereiche mit guten Zukunftsaussichten", berichtet Schäfer von zahlreichen Aufträgen der Autohersteller: "Daher sind wir in der glücklichen Lage, das Knowhow aus der Erstausrüstung direkt ins Ersatzteilgeschäft einfließen zu lassen."