Rechtzeitig zur Winterreifensaison hat FTT ReifenSystem sein kundenfreundlich aufgebautes, modulares Angebot umfassendüberarbeitet. Schwerpunkt war die Verbesserung der Bedienbarkeit. "Wir haben das Feedback, das unsere Außendienstmannschaft tagtäglich am Point of Sales erhält, gründlich analysiert. Darauf basierend haben wir die intuitive Anwendung unserer Module verfeinert", sagte Helmut Haak, Geschäftsführer von FTT ReifenSystem, im A&W-Gespräch. Das Ergebnis betrifft nicht nur das mehrere tausend Mal erfolgreich eingesetzte ReifenSystem selbst, sondern auch die ausschließlich am B2B-Fachhandelsmarkt platzierten Module.

Integrierter Alu-Felgen-Konfigurator

Besonders interessant ist der neue Alufelgen-Konfigurator, der komplett in die bestehende Struktur des internetgestützten B2B-Reifenbestellsystems integriert wurde. Damit steht er jetzt auch für die Suche und das Geschäft mit den margenträchtigen Umsatzträgern zur Verfügung. Dazu gehören insbesondere die Profi-Kalkulation und der sogenannte Merkzettel. Mit seiner Hilfe können die Produkte, die für den Kunden interessant waren, in einem Warenkorb zwischengeparkt werden. Sie stehen dann ohne erneute Eingaben wieder zur Verfügung.

Modulares System

Komplettüberarbeitet - und ebenso intuitiv im täglichen Einsatz wie ReifenSystem bedienbar - wurde auch das ReifenShopSystem. Diese virtuelle Einkaufsmöglichkeit wird auf Wunsch der CI des Händlers in Design und Farbe angepasst. Sie kann sowohl die eigenen Warenbestände als auch die via ReifenSystem zur Verfügung stehende Produkt-Range abbilden oder nach eigenen Vorgaben filtern.

Darüber hinaus hat der Händler mit dem Reifen-ThekenSystem die Möglichkeit, im Kundenbereich einen Touchscreen aufzustellen, um Interessenten im Geschäft über seine vorrätige und bestellbare Reifen- und Räder-Angebote zu informieren. Hinterlegt ist dieses Tool mit einer händlerspezifischen B2C-Kalkulation, über die Angebote und Rechnungen erstellt werden können. Dafür steht mit ReifenSystemFaktura nicht nur ein EDV-Programm, sondern auch ein Warenwirtschaftssystem zur Verfügung.

Auf der Startseite wurdenüberdies weitere Produktgruppen (wie Motoröl), die für Kunden in ihrem täglichen Business eine entscheidende Rolle spielen, integriert. ReifenSystem-Partner können inzwischen auf die komplette Range von Motul zugreifen. Die französische Marke setzt ebenso wie FTT ReifenSystem auf Fachwerkstätten als Partner und ermöglicht ausgesprochen interessante Margen. Als weitere Variante ist das DBV-Produktprogramm Öle erhältlich.

Die Entwicklung inÖsterreich

Ausgesprochen positiv verlief in den letzten Monaten der Auf-und Ausbau desösterreichischen Marktes für ReifenSystem. "Wir verzeichnen eine sehr positive Nachfrage - von Bregenz im Westen bis Neusiedl am See im Osten und natürlich auch aus Schärding im Norden oder Villach und Graz im Süden. Und dies betrifft nicht nur den Markt der österreichischen Reifenhändler, sondern auch den der fabrikatsgebundenen Autohäuser und freien Betriebe gleichermaßen", sagte Haak. "Deshalb überlegen wir bereits intensiv, wie wir uns künftig personell auf diese Entwicklung einstellen. Die intensive Betreuung unserer Partner steht für uns als Fachhandelsplattform im Mittelpunkt aller Anstrengungen."