Magna Steyr in Graz, wo im Vorjahr nur 86.183 Neuwagen produziert
wurden, plant für heuer wieder einen deutlichen Aufschwung.
30.000 Autos in eineinviertel Jahren, Platz 1 in der Liste derösterreichischen Sportwagen: Das sind Anlässe, die es zu feiern gilt.
Und so lud Peugeot Ende Juni ins Werk von Magna Steyr nach Graz. Ein
Werk, das sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt hat:
Sieht man von der seit 1979 produzierten G-Klasse ab, so rollen dort
heute komplett andereFahrzeuge vom Band als in den ersten Jahren
dieses Jahrtausends, die durch Chrysler, Jeep und BMW geprägt wurden.
Seit 2006 ging es bergab
Kurzer Rückblick: Das bisher beste Jahr erlebte das Grazer Werk 2006,
als 248.059 Stück (davon 113.574 BMW X3 und jeweils rund 26.000 Stück
vom Jeep Grand Cherokee sowie den Chrysler-Modellen Voyager bzw.
300C) gefertigt wurden. Bis 2009 ging es sukzessive bergab, damals
verließen nur noch 56.620 Neuwagen das Werk.
Und im Vorjahr? Neben 19.135 Einheiten vom neu angelaufenen Peugeot
RCZ waren es 5.529 G-Klassen sowie die allerletzten 2.495 Jeep Grand
Cherokee bzw. Chrysler 300C (Produktionsende noch vor dem Sommer).
Der ebenfalls im Sommer ausgelaufene BMW X3 (noch 30.200 Stück) wurde
im Herbst durch den Mini Countryman (24.324 Stück) ersetzt. Die 1.498
Aston Martin Rapide fallen mengenmäßig kaum ins Gewicht und werden
ohnedies in rund einem Jahr ersatzlos wegfallen.
Ing. Hubert Hödl, Vice President Marketing, sieht aber eine
"signifikante Aufwärtsentwicklung": Die genaue Zahl der bis
Jahresende produzierten Fahrzeuge werde "natürlich auch vom Markt
abhängen", sagt Hödl. Er rechnet für heuer mit rund 140.000 Stück.
Entscheidend sei der Produktionsmix, so der Manager:In den
vergangenen zwei Jahren hätten Modellwechsel (etwa das Auslaufen des
BMW X3 und der Chrysler-Modelle) sowie die gleichzeitige
Wirtschaftskrise zu Einbrüchen geführt. Allein vom Mini Countryman
sollen heuer mehr als 100.000 Exemplare gebaut werden. Gerüchte,
wonach Mini auch andere Fahrzeuge in Graz fertigen lassen wird, will
Hödl nicht kommentieren.
Doch der Manager hofft -unter anderem -auf neue Projekte mit Peugeot:
So hat Magna Steyr neben dem RCZ Coupé ein fertiges Projekt eines
sportlichen Cabrios für die Franzosen entwickelt; eine
Produktionsentscheidung steht aber noch aus.
Neue Modelle im Anrollen
Auch mit einigen anderen Unternehmen befinde man sich in Gesprächen,
meint Hödl. Doch noch sei es zu früh, um über neue Modelle für das
Grazer Werk zu sprechen. Hoffnungen setzt man in Graz unter anderem
auch in die neue Kompetenz im Bereich des Leichtbaus: Neben den
bereits zitierten kompletten Fahrzeugen wird in Graz nämlich auch die
Aluminium-Karosserie des Mercedes SLS AMG gebaut.