Fünf Monate vor Inkrafttreten der neuen EU-Reifenlabel-Gesetzgebung
hat Goodyear Dunlop in Essen die ersten Pkw-Konzeptreifen
vorgestellt, die eine A-Einstufung sowohl im Rollwiderstand als auch
in der Nasshaftung erzielen.
Wir sind stolz, verkünden zu können, dass wir einen Durchbruch in der
Reifentechnologie erreicht haben, der sowohl zu einer deutlichen
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs als auch zu besseren
Bremsleistungen bei Nässe führt", sagte Jean-Pierre Jeusette,
Direktor des Goodyear Innovation Center Luxemburg auf der Reifenmesse
in Essen.
Langfristiges Ziel von Goodyear Dunlop sei es, diese neuen,
bahnbrechenden Technologien und Materialien in die Serienproduktion
der neuen hocheffizienten Produkte des Unternehmens, den Goodyear
EfficientGrip und den Dunlop Sport BluResponse, zuübertragen.
Äußerst anspruchsvoll
"Es ist eine extreme Herausforderung, Reifen zu entwickeln, die bei
allen Kriterien des EU-Reifenlabels die höchste Einstufung erhalten
und darüber hinaus in allen anderen relevanten Leistungs- und
Sicherheitsmerkmalen wie Trockenbremsen, Nassund Trockenhandling,
Hochgeschwindigkeitsstabilität, Laufleistung oder Aquaplaning ein
hohes Leistungsniveau halten", sagte Jeusette und er setzte fort:
"Unsere größte Challenge ist es nun, an der Industrialisierung dieser
neuen Technologien und Materialien zu arbeiten, um eine
Großserienproduktion zu ermöglichen."
Dies erfordere allerdings noch weitere Monate intensiver Arbeit für
die Entwickler und Ingenieure der Gruppe. Welche speziellen
Eigenschaften eines Reifens auch immer optimiert werden, das
übergeordnete Ziel bleibt es, einen gut ausbalancierten Reifen
anzubieten, der dem kompletten Spektrum von über 50 verschiedenen
Leistungskriterien entspricht. Goodyear Dunlop hat mit den neuen AA
Konzeptreifen die bestmögliche Wertung "A" im Bereich Nasshaftung und
in der Kraftstoffeffizienz erreicht. Dazu führte Jeusette weiter aus:
"In den vergangenen drei Jahren haben wir enorme Anstrengungen in
Forschung und Entwicklung unternommen, um traditionelle Zielkonflikte
in der Reifenentwicklung zwischen bestimmten Kriterien aufzulösen.
Und diese Anstrengungen werden sich bald auszahlen. Ich bin
zuversichtlich, dass unsere neuen Technologiekonzepte die
Aufmerksamkeit für das EU-Reifenlabel steigern. Und sie werden auch
der Öffentlichkeit dabei helfen zu verstehen, wie anspruchsvoll die
Entwicklung neuer Reifen ist und dass neben den drei Kriterien des
Reifenlabels noch viele weitere wichtige Kriterien existieren, die
ein guter Reifen erfüllen muss."
Verkehrssicherheit-Applikation
Serviceorientierung beweist Goodyear mir der Entwicklung einer
Verkehrssicherheits-App für iPhone und Android-Endgeräte, die
speziell auf den Bedarf von Urlaubern in 25 europäischen Ländern
zugeschnitten ist. Die neue Anwendung umfasst beispielsweise
Informationen zu Urlaubsfahrten, Checklisten sowie Hinweise zum
richtigen Verhalten in Notfällen.
Goodyear wird die Safety Appüber sein europäisches Netzwerk aktiv
bewerben und über viele Wege zugänglich machen. (LHO)