Manche Unternehmer schrecken vor einem Softwarewechsel zurück. Beim
Autohaus Zöchling verlief der Umstieg auf Motiondata jedoch völlig
reibungslos.
Seit 1965 gibt es den Familienbetrieb im niederösterreichischen
Teesdorf, der neben seinem markenübergreifenden Gebrauchtwagenangebot
als Partner von Toyota und Hyundai aktiv ist. Firmenchef Robert
Zöchling und seine 18 Mitarbeiter haben jahrelang das Betriebssystem
"Kfz2000" genutzt, doch schlussendlich wurde ein zeitgemäßeres
Programm unabdingbar. "Aufgrund der umfangreichen Abdeckung aller
Anforderungen, darunter besonders die Schnittstellen zu Toyota und
Hyundai, wie auch der langfristig abgesicherten Betreuung entschieden
wir uns für Motiondata", berichtet Zöchling. In der Folge wurden 12
Arbeitsplätze umgestellt und alle Daten aus dem Altsystem übernommen.
Klingt aufwändig? "Keineswegs", lacht Zöchling: "Eigentlich hätte ich
mir die Umstellungsphase viel komplizierter vorgestellt, aber da das
ganze Projekt von Anfang an perfekt vorbereitet wurde, war alles halb
so wild."
Im Alltag bewährt
Nach den ersten praktischen Erfahrungen lobt Zöchling ganz besonders
die Integration des neuen "Hyundai Sales Assistant". Aber auch
Funktionalitäten wie Personal- und Auftragszeiterfassung,
Depotverwaltung, Buchhaltungsüberleitung und die in vielen Bereichen
integrierte SMS-Kommunikation erleichtern den täglichen
Arbeitsablauf.
Mit seiner Entscheidung für Motiondata ist der niederösterreichische
Autohausbetreiber übrigens alles andere als ein Einzelfall: Heuer gab
es bereits Neuaufträge im mittleren zweistelligen Bereich. Insgesamt
kommt Motiondata auf mehr als 1.400 Kunden aus der Kfz-Branche.
Darunter sind rund 760 Kunden, die wie Zöchlingdas komplette Dealer
Management System nützen. (HAY)