Mit der Teilnahme an der Shanghai Auto Show unterstrich Remus seine
Ambitionen auf dem chinesischen Markt.
Ein bisschen erinnert die Stimmung in China an das Europa der
Neunzigerjahre", berichtet Herbert Leitgeb, Verkaufsleiter von Remus.
Tuning ist ein neuer Gedanke, junge und kaufkräftige Zielgruppen
suchen nach Qualitätsprodukten mit entsprechendem Image. Remus ist
darauf gut vorbereitet: Das steirische Unternehmen arbeitet bereits
seit zwei Jahren mit einem chinesischen Vertriebspartner zusammen,
heuer war man erstmals auf der großen Automesse in Shanghai
vertreten.
"Einer der stärksten Märkte"
Highlight des Messeauftritts war das vollständig aus Titan
hergestellte, oberflächenbehandelte Sportauspuffsystem "Remus
Titanium2". Mit seinem geringen Gewicht und der exklusiven Optik gilt
das neue Produkt als besonders hochwertiges Modell.
Das passt zu den ambitionierten Plänen für den chinesischen Markt,
die bald auch durch ein Engagement im lokalen Motorsport
unterstrichen werden könnten: "In den nächsten Jahren wird sich China
sicher unter unseren vier oder fünf stärksten Märkten etablieren",
sagt Leitgeb.
Aufschwung in Europa
In der Unternehmensgruppe Remus und Sebring, die an den Standorten
Bärnbach und Voitsberg insgesamt 500 Mitarbeiter beschäftigt, stehen
die Zeichen wieder auf Wachstum. Das liegt nicht nur an jungen
Exportmärkten wie China, sondern auch an der wirtschaftlichen
Erholung auf den europäischen Kernmärkten. Das Nachrüstgeschäft
erholt sich, von den Autokonzernen kommen wieder vermehrt Aufträge
für die Erstausrüstung. "Die letzten beiden Jahre waren die härtesten
unser zwanzigjährigen Unternehmensgeschichte", so Firmenchefin
Angelika Kresch: "Wir sehen nun, dass sich dieser Kampf gelohnt hat."