Das Bremsenservice ist ein stabiler Umsatzbringer für jeden
Kfz-Betrieb. Wie wirken sich die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
auf den Markt aus? Wir haben dazu mit einigen Ausrüstern gesprochen.
Mit den Schlägen der Pummerin ist zum Jahreswechsel die Zeit der
Plattenprüfstände abgelaufen. Seither dürfen im Zuge der
§-57a-Überprüfungen nur mehr Rollenprüfstände eingesetzt werden.
Dennoch halte sich "die Aufruhr in Grenzen", berichtet Wernfried
Horn, bei Kastner für das Geschäft mit Werkstattausrüstung
verantwortlich: "Schon in den vergangenen Jahren haben sich neun von
zehn Betrieben für Rollenprüfstände entschieden."
Kastner vertraut auf die Marken Beissbarth und Sherpa. Produkte
beider Hersteller sind aufgrundüberbreiter Rollen sowohl für Pkws
als auch für Anhänger und Transporter geeignet. Vor allem Beissbarth
hat in den vergangenen Monaten von Herstellerempfehlungen profitiert.
Wie Horn berichtet, raten unter anderem Audi, BMW, Mercedes-Benz und
Volkswagen ihren Vertragsbetrieben zu Prüfständen der Premiummarke.
Für alle Anforderungen Auch bei W Würth sieht man in den neuen
Vorschriften keine Revolution. "Seit wir uns mit dem Thema
Bremsenprüfung befassen, haben wir einen einzigen Plattenprüfstand
verkauft", lacht Projektleiter Michael Tschida. Als Partner von
Cartec biete man Lösungen für Motorräder,Pkws und Nutzfahrzeuge an.
Sonderlösungen seien beinahe an der Tagesordnung: So habe man erst
vor Kurzem maßgeschneiderte Geräte für die Schwerstfahrzeuge der
Firma Felbermayr geliefert. "Alle Anforderungen, die der Markt an uns
stellt, können wir auch bewältigen", sagt Tschida.
Bei Derendinger umfasst das Sortiment Cartec und Bosch. "Die Zeit der
Bremsenprüfstände ist seit Jahren vorbei", stimmt Thomas Posch,
Leiter des Bereichs Werkstattausrüstung, in den allgemeinen Tenor mit
ein. Vor allem die Prüfstände von Cartec würden derzeit stark
nachgefragt, Bosch offeriere Lösungen für besonders hohe Ansprüche.
Auch Birner bietet Bremsenprüfstände von Cartec an. Generell, so
Marketingleiter Richard Pleil, sei der "bis zum Anlernen der
Bremsbeläge" reichende Fortschritt enorm: "Daher wird es für uns als
Teilehändler immer wichtiger, nicht nur die passenden Geräte und
Materialien, sondern auch das passende Knowhow in Form von Schulungen
und technischen Informationen zu liefern."
Anstecken und loslegen "Einfache Bedienung dank moderner Technik",
betont Ing. Christian Brachmann, Geschäftsführer von S Siems&Klein.
Der Werkstattausrüster vertraut auf den deutschen Hersteller MAHA,
der beispielsweise beim Prüfstand MBT 2100 ohne aufwändige
Installationen individuelle Erweiterungen sowie den Anschluss von
Peripheriegeräten ermöglicht. "Somit ist der Rollenprüfstand für
Annahme, Diagnose und§-57a-Überprüfung universellnutzbar", betont
Brachmann.
Mit dem Rollenprüfstand IW2 LON führt Siems&Klein ein Basismodul für
Prüfstraßen. Der automatische Prüfablauf mit analoger Displayanzeige
erlaubt eine schnelle Diagnose des ganzen Fahrzeugs. Als
Premiumlösung wird unterdessen das Modell IW 2 Eurosystem propagiert.
Kein Grund zur Panik In einem sind sich die meisten Lieferanten
einig: Die neue Gesetzeslage hat keinen Kundenansturm ausgelöst.
Stattdessen entwickelt sich der mancherorts auf jährlich 200
Prüfstände geschätzte Markt recht stabil. Panik bei Betriebsinhabern
wäre auch nicht angebracht: Schließlich gelten für alte
Plattenprüfstände großzügige Übergangsfristen bis zum Jahr 2019.