Die große Zeit ist lange vorbei: "Anfang der Neunzigerjahre haben wir knapp 4.000 Autos verkauft", erinnert sich Importchef Manfred Pitzal. Davon kann keine Rede mehr sein: 2009 wurden 608, im Vorjahr nur mehr 518 Neuzulassungen verzeichnet. Der Bestand ist auf rund 14.000 Fahrzeuge zurückgegangen - zu wenig, um ein Netz mit 33 Verkaufsstellen und 16 Werkstätten auszulasten.

Die Entscheidung, zum 31. Jänner 2013 den Vertrieb in ganz Europa einzustellen, wird von den Vertragsbetrieben überraschend ruhig aufgenommen. "Früher oder später musste so etwas passieren", meint ein oberösterreichischer Händler. Viele seiner Kollegen machen schon jetzt einen Großteil ihrer Geschäfte mit anderen Marken, der eine oder andere wird parallel zum Rückzug der Marke in den Ruhestand treten.

Serviceverträge für alle

Wer von den bestehenden Partnern möchte, kann ab Februar 2013 mit einem Servicevertrag weiter für Daihatsu tätig sein. Die Ersatzteilversorgung wird laut dem Hersteller überhaupt sichergestellt, "so lange es Bedarf gibt", mindestens aber bis 2026. Wenn das letzte Exemplar der aktuellen Baureihen Sirion, Cuore und Terios verkauftist, wird von der Toyota-Tochter eines bleiben: die Erinnerung an eine Marke mit hervorragender Produktqualität, die in Europa aber nie wirklich ihren Platz gefunden hat. (HAY)