Der ÖAMTC blickt auf das Jahr 1954 zurück: Nachdem ein Wiener Fischhändler mit seinem Kraftrad mitsamt seiner kostbaren Lieferung liegen geblieben war, geht er zu Fuß in die ÖAMTC-Garagenbox in der Einsiedlergasse im 5. Wiener Gemeindebezirk. Die Sonne sticht, die Zeit drängt, da nimmt der damalige Chef der Technischen Dienste, Gerhard Seidel, sein Privatfahrzeug und fährt zum Ort des Geschehens. Er kann das Motorrad wieder flottmachen und die Fische vor dem Verderben bewahren.
Wenig später, am 18. Oktober 1954, war es dann soweit: Ausgestattet mit wenig Werkzeug waren die ersten Pannenhelfer mit Maschinen und Seitenwagen des Typs Puch 250 SG und Puch 250 SGA im charakteristischen Gelb unterwegs. Daher auch der geläufige Name „die gelben Engel". •