Vorglühen -eingefleischte Dieselfahrer kennen es als Gedenksekunde vor dem Motorstart, vor allem bei kalten Temperaturen. Aber moderne Glühkerzen können deutlich mehr -und in modernen Dieselmotoren müssen sie auch mehr können -zum Beispiel "Zwischenglühen".

"Das sogenannte Zwischenglühen ist nötig, um zwischendurch die Abgastemperatur zu erhöhen", erklärt Oliver Posati vom Technical Service bei NGK Spark Plug Europe. "Dabei werden die Glühkerzen im laufenden Betrieb aktiviert und glühen dann bei mehr als 1.000 Grad, und zwar dauerhaft. So wird die Temperatur im Dieselpartikelfilter rund 10 Minuten lang auf über 600 Grad erhöht, sodass Rußablagerungen verbrannt werden." Dies geschieht, wenn das Fassungsvermögen des DPF erreicht ist.

Für saubere Diesel

Auch das Abgasrückführungs-Ventil wird durch Zwischenglühen vor Verkokung geschützt, und schließlich "zwischenglühen" moderne Dieselmotoren auch bei Bergabfahrten, damit die Abgastemperatur nicht zu weit absinkt und die Abgasreinigung weiter funktioniert. NGK hat als erster Hersteller Glühkerzen mit vollkeramischem Heizelement auf den Markt gebracht. Die Neue Keramische Hochtemperatur-Glühkerze NHTC schafft es, 10 Minuten lang bei einer Temperatur bis zu 1.350 ºC zwischenzuglühen - ein Vorgang, von dem der Fahrer nichts bemerkt.

Teure Folgeschäden drohen

Sehr wohl fallen allerdings teure Folgeschäden auf, wenn die Glühkerze defekt ist. Sie können etwa am AGR-Ventil oder dem Dieselpartikelfilter auftreten. Aus diesem Grund sind die Glühkerzen in manchen Autos mittlerweile als abgasrelevantes Bauteil eingestuft. Wird ein Fehler angezeigt, sollte man rasch in die Werkstatt fahren -immerhinriskiert man neben teuren Folgeschäden, bei der §-57a-Überprüfung durchzufallen.

Videoanleitungen und Informationen

Zum richtigen und abrissfreien Aus-sowie Einbau von Glühkerzen bietet NGK den Werkstätten auf der Plattform Tekniwiki (tekniwiki.ngk.de) Videos und Informationen an.

Wichtig ist beim Ausbau (möglichst bei betriebswarmem Motor) die vorgeschriebenen Drehmomente einzuhalten und vor dem Einbau des Ersatzteils die Glühkerzenbohrung von Rückständen wie Ruß bzw. Kohlenstoffablagerungen zu reinigen.

Dies ist mit entscheidend, um eine optimale Lebensdauer und Funktionsweise der neuen Glühkerze zu ermöglichen. (KAT)