Es ist eine spannende Konstellation, die eher zufällig entstanden ist: der junge IT- und KI--Experte Vladislav Smolyanoy, der Bundesinnungsmeister und Chef der Firma Keglovits, MMst. Roman Keglovits--Ackerer, sein Sohn Philip, der im familiären Autohaus Vertriebsleiter ist, sowie Mag. Michael Holub, branchenerfahrener Unternehmensberater, der für zahlreiche heimische Kfz-Betriebe sowie für die Firma Ober-eder tätig ist. Diese vier haben „The Vienna AI Company“ (VAIC FlexKapG) gegründet und sich damit die Entwicklung einer ganzheitlichen KI-Lösung für Autohäuser zum Ziel gesetzt. Die Kfz-Unternehmer Keglovits-Ackerer sind Ideen-Geber, Sparring-Partner in der Entwicklung und Pilot-Betrieb gleichermaßen, Holub hat die Erfahrung aus anderen Unternehmen und Smolyanov ist der IT-Experte und Umsetzer.

KI wird sich durchsetzen

Das Team ist vom Siegeszug, von der Notwendigkeit und von der Effizienz der KI überzeugt und versucht nun, diese für die Kfz-Branche nutzbar zu machen. „Wir greifen auf bestehende KI-Systeme zu, passen sie aber gezielt auf die Automobilbranche an“, erklärt Smolyanoy. Ziel sei es, Funktionen zu schaffen, die den täglichen Ablauf in Autohäusern wirklich unterstützen.
„Dabei haben wir von Beginn an groß gedacht, an eine externe, vollständig integrierbare Lösung für die Branche“, ergänzt Roman Keglovits-Ackerer. Die Software, die im wahrsten Sinne des Wortes auf den Namen „Lisa“ hört, kann dafür komplexe Aufgaben abbilden und lässt sich tief in bestehende Systeme integrieren. „Wir haben Workflows, die in 95 Prozent der Autohäuser passen – die restlichen 5 Prozent kann jeder individuell anpassen“, so Smolyanov.

Mitarbeiter brauchen mehr Zeit für Menschen

„Bürokratie nimmt zu, Mitarbeiter werden zunehmend überfordert“, weiß Keglovits-Ackerer: „Wir müssen sie davon befreien, damit Menschen wieder mehr Zeit für Menschen haben.“ Lisa verbessert dafür bestehende Systeme automatisch und macht sie effizienter, ist Assistentin für Mitarbeiter und Kunden und soll Prozesse vereinfachen: von Terminvereinbarungen über Schadenmeldungen bis hin zur Leih-wagenorganisation. 
Aktuell läuft die Trainingsphase, die erste Live-Präsentation ist Ende November geplant, anschließend folgt ein Pilotprogramm mit Partnerbetrieben. Ab April erhalten erste Autohäuser Zugang, der breite Marktstart ist für das 3. Quartal 2026 vorgesehen. Interessenten können Lisa – lisa.aicompany.at – drei Monate kostenlos testen.