Elektronische Fahrwerke und Luftfederungen sind längst kein reines Oberklassethema mehr. "Gerade Erstere erobern mehr und mehr die Mittelklasse", weiß Rainer Popiol, Schulungsleiter bei Bilstein, der im Verbau der Teile keine allzu großen Herausforderungen sieht. Spezialwerkzeug ist nur in geringem Umfang erforderlich und neben der inkludiertendetaillierten Einbauanleitung unterstützt Bilstein mit Video-Tutorials: Im Online-Katalog, aber auch auf YouTube stehen zum Start bereits 20 Videos in 10 Sprachen zur Verfügung. Diese führen Schritt für Schritt durch den reibungslosen Einbau und zeigen, wie Fehler bei Einbau und Handhabung vermieden werden können. Den Werkstätten bietet sich ein wirtschaftlich lohnendes Geschäft in einem absoluten Wachstumsmarkt: Immer mehr Mittelklasse- Fahrzeuge werden mit den Systemen ausgestattet.

Achtung vor Lockangeboten Von aufbereiteten Altteilen, die oftmals mit einem vermeintlich günstigeren Preis locken, warnt Bilstein: Oft wird bei diesen nur die Luftfeder getauscht, allerdings weder Stoßdämpfer noch elektromagnetisches Steuerventil erneuert. Manche Serienersatzanbieter legen das Steuerventil still und dadurch wird aus einem aktiven Luftfedermodul ein passives. Dass damit ein deutlicher Verlust an Fahrsicherheit einhergeht, ist offensichtlich. (MPI)