Mit Ende des Jahres läuft die lokale Version der Elektronischen
Begutachtungsverwaltung (EBV) aus, die Zukunft ist webbasierend.
Mit Erscheinen dieser Ausgabe sind rund zwei Drittel der knapp 6.000§-57a-Betriebe bereits auf EBV 7.1, besser bekannt als EBV2017,
umgestiegen", erklärt Harald Habacher, Leiter Automotive Projekte
beim Österreichischen Wirtschaftsverlag. Die restlichen Anwender
sollen in Kürze von der neuen Version überzeugt werden. "Ab 2.1.2018
können mit der alten Version keine Gutachten mehr erstellt werden",
so Habacher. Dafür habe man die Betriebe bereits mehrmals per Mail
informiert und zumindest einmal angerufen. "Das wurde zuletzt noch
intensiviert." Das Team der Hotline wurde für die heiße Phase
verdreifacht. "Wir stehen bei Bedarf zur Verfügung, obwohl bislang
über 90 Prozent der Anwender problemlos selbstständig auf die neue
Version umgestiegen sind."
Weitere Lösungen im Werkzeugkasten Die neue EBV bietet neben dem
Vorteil der webbasierenden Variante mit automatischen Updates und
automatischer Speicherung auch den Zugang zu weiteren
Softwarelösungen. "Mit dem Werkzeugkasten bieten wir den
EBV-Anwendern interessante Lösungen für den Kfz-Bereich", so
Habacher. Dazu zählen mit easyKFZ eine einfache Werkstattsoftware,
das Serviceprogramm FixDrive sowie asanetwork-Lösungen. (GEW) Spiegel
des Lidar-Systems erfassen das von Objekten reflektierte Licht und
erzeugen somit ein Abbild der Fahrzeugumgebung. Dabei misst der von
NTN-SNR entwickelte Winkelsensor die Bewegung der Objekte, wie der
Hersteller verspricht "mit großer Genauigkeit". Valeo Scala sei das
erste Lidar-System, das eine derartige Funktionalität und Leistung zu
einem für die Serienproduktion erschwinglichen Preis biete. Als
Entwicklungspartner positioniere sich NTN-SNR damit alsMechatronik-Unternehmen mit einer Lösung, die in den kommenden Jahren
eine bedeutende Rolle spielen dürfte. Weitere Autohersteller hätten
bereits ihr Interesse an diesem System bekundet und testen die Lösung
von Valeo.
Bedeutender Wachstumstreiber Mit Beginn der Serienproduktion im Jahr
2017 und bei einer ab 2019 geplanten Stückzahl von mehr als 150.000
Einheiten wird die von NTN-SNR für das Lidar-System von Valeo
entwickelte Technologie zu einem bedeutenden Wachstumstreiber, zumal
weitere Abnehmer ihr Interesse bekundet haben. (DSC)