Die Falschmeldungen basieren auf Fehlinterpretationen einer Studie, wie Batterie-Experten von Aviloo in Wiener Neudorf meinen. Die Autoren von "Dynamic Cycling Enhances Battery Lifetime“, erschienen im Magazin "Nature Energy", hatten nämlich nicht unterschiedliche Fahrstile miteinander verglichen.

Vielmehr verglichen sie ein "dynamisches Entladen", wie es im Echtbetrieb normalerweise sowieso auftritt, mit einem "Entladen bei konstanter Spannung" wie im Laborversuch. Ergebnis: Der Echtbetrieb lässt Akkus überraschenderweise deutlich langsamer altern als die konstante Be- und Entladung im Labortest.

Die Aviloo-Experten weisen auf diesen "Übersetzungsfehler" der Kollegen von u.a. "AutoBild", "Chip", "Focus", "Auto Motor und Sport" oder "InsideEVs" hin und stellen klar: Sportliches Fahren schützt die Batterie nicht!

Vielmehr habe man in eigenen Tests herausgefunden, dass ein moderates Fahrverhalten mit BEV etwa 10 Prozent Energie einspare, ein "Bleifuß-Fahrstil" verursache hingegen nahezu den doppelten Verbrauch. Dies gehe direkt einher mit mehr Ladezyklen und daher schnellerer Batterie-Alterung. 

Aviloo empfiehlt daher einen vorausschauenden und effizienten Fahrstil, Vorkonditionierung nur im angesteckten Zustand oder das Vermeiden langer Standzeiten bei hohen Ladeständen über 80 Prozent. 

„Fakt ist: Ein höherer Energieverbrauch belastet die Batterie stärker, das lässt sich nicht weginterpretieren“, stellt Peter Bednarik, Head of Research & Data Science bei Aviloo klar.