Ende November luden der Kärntner Fahrzeughandel und die
Fahrzeugtechniker zum Tag der Kfz-Wirtschaft nach Villach. Rund 180
Mitglieder kamen.
Komm.-Rat Ing. Mag. Hubert Aichlseder, Landesgremialobmann des
Kärntner Fahrzeughandels, hatte gemeinsam mit Landesinnungsmeister
Komm.-Rat Walter Aichwalder zum Tag der Kfz-Wirtschaft geladen, und
zog danach eine positive Bilanz: "Das Kongresszentrum Villach hat
sich als gute Location für diese Veranstaltung bewährt."
Großes Interesse für Experten-Vortrag Erörtert wurden die Themen
autonomes Fahren, Dieselfahrzeuge und deren technischer Fortschritt,
Direktvertrieb via Hersteller und der vom A&W-Verlag herausgegebene
MarkenMonitor 2017; für die Zufriedenheitsanalyse der Markenhändler
mit ihren Importeuren gab es viel Lob. Weiters thematisiert wurde die
§-57a-Begutachtung und deren wirtschaftliche Bedeutung für die
Betriebe sowie Schul-Konzepte für Nachwuchs-Techniker. Unter dem
Motto "Antriebskonzepte Gestern -Heute -Morgen" referierte
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Eichlseder, Vorstand des Instituts
für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik an der TU Graz.
Präsentiert wurde auch der Prototyp des in Österreich von Vater und
Sohn konstruierten GTP-13 von Dr.-Ing. Alex Fillafer und Rudolf
Fillafer. Dieser orientiert sich in Design und Stil an den legendären
"Supersportscars" der späten 1960er-Jahre. Chassis, Antrieb und
Radaufhängungen sind Neuentwicklungen und Resultat moderner
Berechnungs-und Optimierungsverfahren. Unterstützt wurde die
Veranstaltung u. a. von carplus, willhaben, Obereder, Michelin,Siems&Klein und DAT. (RED)